TCL 115C7K im Test

Lesedauer 8 Minuten

TCL 115C7K QD-Mini-LED-Fernseher im Test

TCL 115C7K im Test

So gut ist der größte im Handel erhältliche Fernseher

Mit einer Bilddiagonalen von sagenhaften 2,92 Meter ist der TCL 115C7K der größte im Handel erhältliche Fernseher. Ausgestattet mit 4K-Auflösung, Mini-LEDs und 2880 Dimming-Zonen kann er nicht nur tiefstes Schwarz darstellen, sondern ist auch heller als die stärksten OLED-Fernseher. Mit einem Preis von knapp 10.000 Euro ist der 115-Zöller alles andere als günstig. Wir durften den Heimkinoboliden einmal genauer unter die Lupe nehmen und verraten, ob sich die Anschaffung lohnt.

Die C7K-Serie ist in 7 Größen erhältlich:

  • 50 Zoll (127 cm) – TCL 50C7K Mini LED Fernseher
  • 55 Zoll (139 cm) – TCL 55C7K Mini LED Fernseher
  • 65 Zoll (165 cm) – TCL 65C7K Mini LED Fernseher
  • 75 Zoll (190 cm) – TCL 75C7K Mini LED Fernseher
  • 85 Zoll (215 cm) – TCL 85C7K Mini LED Fernseher
  • 98 Zoll (249 cm) – TCL 98C7K Mini LED Fernseher
  • 115 Zoll (292 cm) – TCL 115C7K Mini LED Fernseher

 

 

Der riesige TCL 115C7K im Praxistest

Schon an den gewaltigen Dimensionen des Kartons ist unschwer zu erkennen, dass hier ein ganz besonderer Fernseher geliefert wird. Sogar die beiden Zusteller schienen schon fast ein wenig überfordert, das riesige 130 kg schwere Paket in unsere Büroräume zu wuchten. Mit einer Breite von 290 cm, eine Höhe von 190 cm und einer Tiefe von knapp 36 cm wird so manches Treppenhaus zu einem unüberwindbaren Hindernis.

Auch das Auspacken gestaltet sich als echte Herausforderung. Wie bei vielen Fernsehern üblich, besteht der Karton aus zwei Teilen. Sobald die Schnellverschlüsse am Boden gelöst sind, kann der obere Teil des Kartons angehoben und entfernt werden. Bei einer Höhe von 190 cm ist das jedoch alles andere als einfach. Wer nicht gerade in einer Altbauwohnung mit hohen Decken lebt, muss die Verpackung notgedrungen im liegenden Zustand öffnen.

Auch bei der Montage der Standfüße ist Manpower erforderlich. Hierfür legt man den Fernseher am besten zu tritt auf einen Tisch, so dass die Unterseite frei zugänglich ist. Die Füße lassen sich dann anschließend mit jeweils vier Schrauben am unteren Ende der Gehäuserückseite befestigen. Im Gegensatz zum Gehäuserahmen, der nur aus Kunststoff gefertigt ist, bestehen die Füße größtenteils aus Metall.

Wer möchte, der kann sich den Fernseher auch ins Wohnzimmer hängen. Eine nahtlose Wandhalterung liegt bei. Alternativ kann auch jede geeignete VESA 1000 x 600 mm Wandhalterung verwendet werden.

Trotz seines komplett aus Kunststoff gefertigten Gehäuses wirkt der Fernseher hochwertig und direkt luxuriös. Mit einer Bautiefe von nur 5,7 cm ist er schön schlank und lässt sich mit der mitgelieferten Wandhalterung perfekt und nahezu bündig an der Wand anbringen.

 

 

Ausstattung

Digitale Anschlussmöglichkeiten sein beim TCL 115C7K reichlich vorhanden. Ältere analoge Ein- und Ausgänge sucht man allerdings vergeblich.

Anschlüsse des TCL 115C7KHDMI: Du möchtest eine Soundbar, Spielekonsole oder einen Blu-Ray Player anschließen? Kein Problem. Denn der TCL besitzt 4 HDMI-Buchsen, die von der rechten Seite zugänglich sind. Der erste HDMI-Port unterstützt eARC und ist für ein externes Soundsystem vorgesehen. Zwei weitere HDMI-Buchsen sind für Gamer interessant und unterstützen 4K mit bis zu 144 Hertz sowie ALLM und VRR.

USB: Praktischerweise befindet sich der der USB-Anschluss an der rechten Gehäuseseite und ist so ganz einfach zu erreichen. Hier kannst Du zum Beispiel einen USB-Stick anschließen und ihn als digitalen Videorekorder verwenden. Über den Programm Guide lassen sich Aufnahmen bis zu 8 Tage im Voraus planen. Auch das Streamen von Videos, Musik und Bilder ist über den USB-Port möglich.

Netzwerk: Die Verbindung mit dem Internet ist wahlweise per LAN (kabelgebunden) und WLAN (kabellos) möglich. Der TCL unterstützt sowohl den 2,4 GHz als auch den 5 GHz Standard.

TOSLINK: Die Audioübertragung mittels Lichtwellenkabel ist zwar mittlerweile veraltet, aber dennoch vorhanden. Somit ist der TCL auch für ältere Soundsysteme geeignet.

TV-Empfang: Leider ist nur ein Single-Tuner für Antenne (DVB-T2), Satellit (DVB-S2) und Kabelanschluss (DVB-C) vorhanden. Der erlaubt zwar, Aufnahmen auf einen USB-Speicher (USB-C Version mit 2 TB) anzufertigen, nur kann während einer Aufnahme der Sender nicht gewechselt werden. Sehr gut gefallen haben uns aber die schnellen Umschaltzeiten.

Android mit Google TV

Als Betriebssystem kommt Android 12 mit der Google-TV-Oberfläche zum Einsatz. Die Nutzeroberfläche und auch die Appauswahl kannst du personalisieren und ganz nach deinen eigenen Wünschen anpassen. So erhält jeder angemeldete Nutzer personalisierte Empfehlungen für Filme, Serien und TV-Inhalte. Zudem bietet Google-TV eine breite Auswahl an Streamingdiensten. Alle relevanten Anbieter, wie zum Beispiel Amazon Prime Video, Apple TV, Disney+, Netflix, Paramount+ und Sky WOW, sind als Apps verfügbar.

Auf dem TCL 115C7K läuft Google TV richtig flüssig und reagiert auch blitzschnell. Die Steuerung ist sowohl über die Fernbedienung als auch per Sprachsteuerung über Google Assistant möglich. Das Mikrofon ist mittig unter dem Bildschirm integriert und lässt sich bei Bedarf auch stummschalten.

Nützliche Gaming-Features

Schließt du eine Spielekonsole oder einen Gaming-PC an den TCL-Fernseher an, erkennt er dies automatisch und wechselt in den Spielemodus mit aktiviertem ALLM (Auto Low Latency Mode). So wird der Input-Lag möglichst gering gehalten. Und das klappt beim TCL hervorragend! Bei 4K und 120 Hertz liegt die Eingangsverzögerung bei beeindruckenden 6 Millisekunden. Am Gaming-PC mit 144 Hertz haben wir sogar nur 5 Millisekunden gemessen. Für einen Fernseher sind das erstklassige Werte.

 

 

So gut ist das Bild des TCL 115C7K

Bei Fernsehern gibt es zwei grundlegende Technologien: OLED und LCD. OLED-Fernseher arbeiten mit selbstleuchtenden Pixeln, während LCD-Modelle eine Hintergrundbeleuchtung benötigen. Zu den LCD-Varianten zählen auch Mini-LED, Neo QLED, QLED und viele weitere.

Der TCL 115C7K nutzt die Mini-LED-Technologie. Hinter dem Display sind zigtausende winzige Hochleistungs-LEDs verbaut, die das Bild zum Leuchten bringen. Mit einer maximalen Helligkeit von ca. 3000 Nits übertrifft der TCL sogar die Leuchtkraft der besten OLED-Fernseher um das Doppelte. Um auch dunkle Bildbereiche optimal darzustellen, sind die LEDs in 2880 Dimming-Zonen unterteilt. So kann der Fernseher die Helligkeit jeder Zone individuell steuern und echtes Schwarz perfekt erzeugen. Dank der enormen Spitzenhelligkeit kann der Fernseher auch bedenkenlos in hellen Räumen genutzt werden. Selbst bei Tageslicht sehen die Farben brillant aus.

Die angegebenen 3000 Candela erreicht der Fernseher allerdings nur kurzzeitig für gleißend helle Lichteffekte. Im „Filmmaker“ Bildmodus und bei 50% Weißanteil beträgt die Leuchtkraft 1650 Candela. Bei vollflächiger Weißdarstellung sind es noch 1190 Candela pro Quadratmeter. Die Farbtemperatur ist mit 6545 Kelvin nahezu perfekt eingestellt. Spitzenwerte für einen Fernseher! Einziger Kritikpunkt ist das spiegelnde Display. Gegenüberliegende Fenster und Lampen spiegeln sich in dem fast 4 m² großem Fernseher.

Perfekt ausgeleuchtetes Display

Das riesige Display des TCL ist bis in die Ecken gleichmäßig ausgeleuchtet. Von unschönen Beleuchtungsflecken oder seitlichen Aufhellungen ist nicht die geringste Spur zu sehen. Gute Voraussetzungen für ein lupenreines Bild.

Großes Lob gilt der Farbwiedergabe. Das Panel des TCL 115C7K kann zwar nur 94% des DCI-P3 Farbraums darstellen, sorgt aber dennoch für eine fantastische Farbdarstellung. Wir haben es uns nicht nehmen lassen, die 4K-Blu-Ray „Planet Erde II: Eine Erde – viele Welten“ einmal abzuspielen. Das Bild wirkt so realistisch, als würde man live dabei sein. Sei es der feuchte Regenwald, die eiskalten Polarlandschaften oder in der Sahara, bei jeder Szene stimmt die Farbtemperatur. Durch den hohen Kontrast und die flüssige Darstellung gewinnt das Bild an Plastizität und wirkt schon fast dreidimensional.

Dank der flüssigen Bewegtbilddarstellung eignet sich der Fernseher auch ideal für Sportübertragungen wie Fußball oder Formel 1.

Upscaling – Wie gut sehen SD und HD-Inhalte aus?

Nicht immer stehen hochauflösende Filme in bester 4K-Qualität bereit. Manche Filme hat man noch auf DVD (720p) oder Blu-Ray (1080p) im Regal liegen. Hier muss der Fernseher das Bild auf 2160p hochrechnen. Und das macht der TCL ziemlich gut. Zwar sehen ältere DVDs etwas körnig aus, aber werden knackig scharf auf dem riesigen Bild dargestellt. Nur bei den SD-Fernsehsendern tut sich der Fernseher sichtbar schwer.

 

Pur live „Schein und Sein“ in Berlin

 

Klangqualität des TCL 115C7K

Wie man unschwer auf der Rückseite des Fernsehers erkennen kann, stammt das Lautsprecher-System von der renommierten Audioschmiede Onkyo. Es handelt sich um ein 4.2.2-Kanal-Soundsystem, das Dolby Atmos, IMAX Enhanced und DTS:X vollständig unterstützt. Vier Hauptlautsprecher mit jeweils 10 Watt Leistung sind nach unten ausgerichtet und geben den Klang über den Gehäuseboden ab. Für die tieferen Frequenzen und die Basswiedergabe sorgen zwei kleine Subwoofer auf der Rückseite, die jeweils 20 Watt leisten. Zusätzlich sind an den oberen Kanten zwei Höhenlautsprecher mit jeweils 10 Watt platziert, die virtuellen 3D-Sound ermöglichen.

Für ein eingebautes Lautsprechersystem klingt der TCL nicht schlecht, auch wenn die Bässe nur unzureichend zur Geltung kommen. Selbst bei maximaler Lautstärke treten keine Störgeräusche oder Verzerrungen auf. Besonders Stimmen und Dialoge werden präzise und verständlich wiedergegeben.

Wer bereit ist, fast 10.000 Euro für einen Fernseher auszugeben, wird sicherlich auch in eine hochwertige externe Soundlösung investieren wollen. Besonders empfehlenswert ist die Samsung HW-Q995GD Soundbar mit 11.4.1 Kanälen. Diese kompakte High-End-Lösung verfügt über einen kraftvollen Subwoofer und zwei kabellose Rücklautsprecher. Als eine der wenigen Soundbars kann sie echten Dolby Atmos Sound wiedergeben.

 

Informationen zum Gerät

  • TCL 115C7K (2025)
  • EAN: 5901292525699
  • VESA: 1000 x 600 mm
  • Gewicht: 98.3 kg (100,2 kg mit Standfuß)
  • Energieeffizienz: E

 

#

 

Fazit

Mit einem Verkaufspreis von 9.999 Euro ist der TCL 115C7K alles andere als günstig. Dafür bekommt man aber den derzeit größten Fernseher, der im freien Handel erhältlich ist. In punkto Bildqualität erreicht der Heimkinobolide Spitzenwerte und stellt selbst die leistungsstärksten OLED-Fernseher in den Schatten. Mit 3000 Nits und 2880 Dimming-Zonen kann er nicht nur extrem helle Lichteffekte, sondern auch tiefstes Schwarz darstellen. Auch die Ausstattung mit Google TV, Sprachsteuerung und dem integrierten ONKYO-Soundsystem konnte im Test überzeugen.

Thomas Lang
Letzte Artikel von Thomas Lang (Alle anzeigen)

Schreibe einen Kommentar