LG OLED77C5ELB im Test: Wenn Fernsehen zum Spektakel wird
Der LG OLED77C5ELB ist mehr als nur ein Fernseher, er ist ein Statement! Wir haben den OLED-Riesen auf Herz und Nieren geprüft und verraten, was er wirklich kann und wo der Hersteller gespart hat. Tauchen wir ein in die Welt brillanter Farben, smarten Sounds und spannender Neuerungen!
Der LG OLED C5 ist in 5 Größen erhältlich:
- 48 Zoll / 121 cm – LG OLED42C5ELB
- 55 Zoll / 139 cm – LG OLED55C5ELB
- 65 Zoll / 165 cm – LG OLED65C5ELB
- 77 Zoll / 195 cm – LG OLED77C5ELB
- 83 Zoll / 210 cm – LG OLED83C5ELA
Optik und erster Eindruck
Bereits beim Auspacken wird klar: Auch wenn der LG OLED77C5 im Inneren mit modernster Technik glänzt, bleibt LG in puncto Außendesign der bewährten Formel treu Eine Linie, die man von den meisten LG OLEDs kennt, ausgenommen die hauchdünnen Spitzenmodelle. Diese Designphilosophie manifestiert sich in einem zweigeteilten Profil: Der obere Teil des gigantischen 77-Zoll-Panels präsentiert sich extrem dünn, fast schon schwebend, wie eine schwarze Glasscheibe. Dieser ästhetische Genuss kontrastiert mit dem unteren Bereich, der konstruktionsbedingt etwas bauchiger ausfällt, da er die gesamte Elektronik beherbergt.
Doch keine Sorge, selbst dieser ausladendere Teil misst lediglich moderate 4,5 Zentimeter in der Tiefe (ohne Standfuß). Das Ergebnis ist ein Fernseher, der trotz seiner beeindruckenden Größe eine unbestreitbare Eleganz ausstrahlt und sich nahtlos in jedes moderne Interieur einfügt. Sei es an der Wand montiert oder auf dem mitgelieferten Standfuß thronend. Der Standfuß selbst ist recht schlank gehalten, verlangt aber auf dem TV-Möbel eine gewisse Tiefe. Hier zeigt sich ein kleines konstruktives Detail, das im Alltag hinderlich werden kann: Die angeschrägte Form des Fußes erschwert die optimale Platzierung einer Soundbar direkt vor dem Gerät. Für eine Wandmontage, die den schwebenden Eindruck am besten zur Geltung bringt, empfehlen wir die robuste und schwenkbare Vogel’s Comfort TVM 3665 Wandhalterung, die dem 77-Zöller die nötige Flexibilität verleiht.
Die Verarbeitungsqualität des C5 hinterlässt einen hochwertigen Eindruck. Trotz einer Rückseite, die „nur“ aus Kunststoff gefertigt ist, wirken die Materialien solide und die Grate sauber gearbeitet. Die Displayränder sind erfreulich schmal und tragen zum immersiven Seherlebnis bei. Dennoch gestatten wir uns den Wunsch an LG für zukünftige Iterationen: Ein durchdachteres Kabelmanagement auf der Rückseite wäre wünschenswert, und ein abnehmbares Stromkabel würde die oft knifflige Wandmontage deutlich vereinfachen. Doch diese kleinen Details ändern nichts am überzeugenden ersten Eindruck eines Fernsehers, der mit seinem Mix aus bewährter Optik und zukunftsweisender Technologie sofort zu begeistern weiß.
Ausstattung: Evolution statt Revolution – mit kleinen Kompromissen
Ein Blick in das Datenblatt des LG OLED77C5ELB offenbart eine Ausstattung, die den hohen Ansprüchen an einen Premium-OLED gerecht wird, wenngleich LG hier und da evolutionäre statt revolutionärer Schritte geht. Bei den Anschlüssen fällt eine kleine, aber für manche Nutzer entscheidende Änderung auf: Statt des im Vorjahr noch üblichen Twin-Triple-Tuners findet sich dieses Jahr lediglich ein einfacher Triple-Tuner. Das bedeutet konkret: Eine Sendung schauen und parallel eine andere aufzeichnen ist passé. Wer während einer Aufnahme zwingend etwas anderes sehen möchte, muss auf Streaming-Dienste ausweichen. Ein kleiner Rückschritt, der Traditionalisten schmerzen mag, in Zeiten allgegenwärtiger On-Demand-Inhalte aber wohl die Wenigsten in ihren Sehgewohnheiten massiv einschränken wird.
Jede Menge Anschlüsse
Ansonsten bleibt die Konnektivität auf gewohnt hohem Niveau und konzentriert sich auf das Wesentliche: Vier HDMI-Anschlüsse, die allesamt den Spezifikationen von HDMI 2.1 entsprechen und somit das Herz jedes Gamers höherschlagen lassen. Ergänzt wird das Portfolio durch drei USB-Buchsen, einen obligatorischen Ethernet-Port, einen optischen Digitalaudioausgang und einen CI+-Slot. Analoge Schnittstellen sucht man hingegen vergeblich – ein Zeichen der Zeit. Wer Kopfhörer nutzen möchte, greift zum Glück unkompliziert per Bluetooth zu.
Auch Gamer kommen auf ihre Kosten
Apropos Gaming: Hier spielt der LG OLED C5 seine Muskeln voll aus. Dass alle HDMI-Schnittstellen die volle Bandbreite an Gaming-Features wie VRR (Variable Refresh Rate) für butterweiche Bildraten und ALLM (Auto Low Latency Mode) für den automatischen Wechsel in den Gaming-Modus unterstützen, ist ein klarer Pluspunkt. So muss man sich nicht fragen, ob PlayStation 5, Xbox Series X oder der High-End-Gaming-PC am „richtigen“ Port hängen. Alle werden gleichermaßen mit bis zu beeindruckenden 144 Hertz (für PC-Gamer) verwöhnt. Der Input Lag, die gefürchtete Verzögerung zwischen Eingabe und Aktion, bewegt sich mit minimalen vier bis 14 Millisekunden auf einem phänomenal niedrigen Niveau. Einzig die fehlende Unterstützung für HDR10+ trübt das Bild für Puristen geringfügig ein. Der „Spieleoptimierer“ liefert dabei alle wichtigen Infos zu Auflösung und Framerate und erlaubt sogar Feinjustierungen wie das Aufhellen von Schatten. Ein kleiner Wermutstropfen sind die Gaming-Bildmodi; LG setzt hier auf Genres statt neutraler Presets, die oft zu kühl wirken. Ein Potenzial, das LG zukünftig noch ausschöpfen könnte.
Neue Fernbedienung mit weniger Tasten
Eine der größten sichtbaren Neuerungen betrifft die Fernbedienung: Die ikonische Magic Remote mit ihren Zifferntasten weicht einer schlankeren, minimalistischeren Variante. Das Ergebnis ist eine aufgeräumtere Optik, geht aber zulasten der praktischen Direktwahltasten für Apps oder Quellen und erschwert mangels Farbtasten die HbbTV-Nutzung. Zeigersteuerung und Scrollrad bleiben erfreulicherweise erhalten und ermöglichen eine intuitive Navigation durch die ebenso übersichtlichen Menüs. Eine Wertigkeit, die sich gut anfühlt, aber in der heutigen Zeit von Handelsüblichen AA-Batterien gespeist wird. Ein integrierter Akku wäre hier das Tüpfelchen auf dem i gewesen. Dafür erhält die Fernbedienung eine dedizierte KI-Taste, die alte Sprachassistenten ersetzt und zuverlässig Inhalte findet oder Menüs auf Wunsch öffnet.
Das Betriebssystem: WebOS 25
Den Takt gibt webOS 25 an, das Betriebssystem des C5, das sich als gewohnt schnell, reaktionsfreudig und übersichtlich präsentiert. Multi-Profil-Unterstützung, auf Wunsch sogar mit Stimmerkennung, unterstreicht den intelligenten Ansatz. Der Startbildschirm mit seinen thematisch sortierten Karten ist funktional, auch wenn man mit der Präsenz von Inhaltsvorschlägen und damit verbundener Werbung leben muss. Die App-Auswahl ist phänomenal: Von Netflix über Apple TV+ bis hin zur Xbox Cloud Gaming App. Hier bleiben kaum Wünsche offen. Auch wenn Google TV theoretisch eine noch breitere Auswahl bieten mag, wird die überwiegende Mehrheit der Nutzer mit dem Angebot des LG OLED77C5 mehr als zufrieden sein.
Bildqualität: Ein Fest für die Sinne
Wer sich für einen so imposanten 77-Zöller wie den LG OLED77C5 entscheidet, erwartet nichts weniger als Perfektion und wird in puncto Bildqualität nicht enttäuscht. Was sich hier vor unseren Augen ausbreitet, ist ein wahres Spektakel für die Sinne, das selbst erfahrene Tester in Staunen versetzt. Im Alltag, beim traditionellen Fernsehprogramm, untermauert der C5 seine Überlegenheit mit soliden 320 Candela. Doch die Magie entfaltet sich erst so richtig, wenn es um HDR-Inhalte geht. Szenen wie die explodierende Action in „Guardians of the Galaxy Vol. 3“ auf Ultra HD Blu-Ray entfachen ein Feuerwerk an visueller Brillanz, das von den beeindruckenden 1200 Candela im Filmmaker-Modus befeuert wird. Explosionen gleißen, Sonnenstrahlen durchbrechen die Dunkelheit – eine Lichtgewalt, die selbst Spitzengeräte vergangener Jahre in den Schatten stellt und dem C5 ermöglicht, auch in hellen Räumen mit unerwarteter Detailtreue zu glänzen.
Perfekte Farben
Doch die schiere Leuchtkraft ist nur ein Teil der Gleichung. Die Farbwiedergabe des LG OLED77C5 ist schlichtweg referenzwürdig. Akribische Messungen mit unserer Calman-Software von Portrait Displays offenbarten Bestnoten: Die Abweichungen von den Sollwerten waren marginal, mit bloßem Auge nicht zu erfassen. Der größere HDR-Farbraum? Nahezu vollständig, um nicht zu sagen faktisch zu 100 Prozent, akkurat dargestellt. Eine Besonderheit ist die meisterhafte Weißdarstellung: Wo viele OLEDs dazu neigen, Weißtöne zu kühl zu reproduzieren, trifft der C5 mit exakt 6522 Candela den Nagel auf den Kopf und liefert ein perfekt ausgewogenes Bild. Und das Beste: Diese visuelle Pracht bleibt aus nahezu jedem Blickwinkel unangetastet. Kontrast, Helligkeit und Farben erweisen sich als extrem blickwinkelstabil, was den 77-Zöller zu einem sozialen Mittelpunkt macht, an dem jeder Zuschauer das gleiche makellose Erlebnis genießt.
Auch zum Zocken geeignet
Für Gaming-Enthusiasten und Sportfans offenbart der C5 eine weitere seiner Superkräfte: die Bewegungsdarstellung. Die ohnehin schon rasante Reaktionszeit der OLED-Pixel eliminiert Schlieren, während die hohe Bildwiederholfrequenz das Erlebnis auf ein neues Niveau hebt. Während Streaming und herkömmliches TV bereits von 96 bis 120 Bildern pro Sekunde profitieren, werden Spielkonsolen mit bis zu 120 Hertz und PCs mit kompatibler 4K-Grafikkarte sogar mit atemberaubenden 144 Hertz verwöhnt. Gepaart mit einer minimalen Latenz von nur 13 Millisekunden bei 60 Hertz, die im Boost-Modus auf unter 10 Millisekunden sinkt und sich bei höheren oder variablen Bildraten weiter reduziert, ist der LG OLED77C5 nicht nur eine Augenweide, sondern auch eine blitzschnelle Gaming-Maschine, die keine Kompromisse kennt.
Klangqualität: Satter Sound auch ohne Soundbar
In einer Ära, in der viele Flachbildfernseher klanglich zur Nebensache degradiert werden, überrascht der LG OLED77C5ELB mit einer Akustik, die weit über das Erwartbare hinausgeht. Trotz seiner schlanken Silhouette und raffiniert versteckter Lautsprecher an der Unterseite gelingt es den Ingenieuren von LG, dem auf der Bildschirmrückseite aufgesetzten Gehäuse genügend Volumen zu entlocken, um eine erstaunlich natürliche und ausbalancierte Klangbühne zu erzeugen. Selbstverständlich sollte man von integrierten Lautsprechern keine brachialen Tiefbassgewitter erwarten, doch der C5 liefert einen klaren, differenzierten Sound, der dem visuellen Spektakel mehr als gerecht wird.
Guter Klang dank Akustikabstimmung
Die wahre Intelligenz des C5 offenbart sich jedoch in seiner adaptiven Klangarchitektur. Der unscheinbare „Ton-Assistent“ ist hier keineswegs eine Spielerei, sondern eine hochwirksame Funktion: Die AI Akustikabstimmung. Über die Menüs „Allgemein“ und „AI Dienste“ gestartet, analysiert der Fernseher mittels seltsam anmutender Testsignale und des Mikrofons in der Fernbedienung die individuelle Raumakustik. Das Ergebnis ist eine perfekt angepasste Klangkorrektur, die den Sound optimal auf die Gegebenheiten des Wohnzimmers zuschneidet – und das funktioniert erstaunlich gut. Wer dennoch den Wunsch nach etwas mehr Fundament verspürt, kann die zusätzliche Bassverstärkung aktivieren. In unserem 30 Quadratmeter großen Testraum sorgte dies für einen spürbar druckvolleren, aber stets dröhnfreien Klang, der Filme und Musik noch immersiver machte.
Mit viel künstlicher Intelligenz
Ein weiteres Highlight ist die „Klare Stimme Pro“-Funktion. Mittels künstlicher Intelligenz ist der C5 in der Lage, Dialoge präzise zu erkennen und gezielt gegenüber Hintergrundgeräuschen und Musik zu verstärken. Eine Wohltat für alle, die sich bei actionreichen Szenen oder komplexen Soundkulissen oft mit unverständlichen Dialogen herumärgern. Doch auch wenn der C5 in seiner Disziplin Außergewöhnliches leistet, bleibt er ein integriertes System. Wer den immensen 77-Zoll-Bildschirm mit einem ebenso wuchtigen Klangfundament untermauern möchte, kommt um den Anschluss einer externen Soundbar nicht herum. Die LG DS95TS, ein 9.1.5-Kanal-System mit brachialen 810 Watt, ist hier nur ein Beispiel für eine Partnerschaft, die jedes Wohnzimmer in ein klangliches Epizentrum verwandelt und dem visuellen Meilenstein des OLED77C5 die akustische Krone aufsetzt.
Produktdaten
- Modell: LG OLED77C5ELB
- Größe: 77 Zoll / 195 cm
- Bildwiederholrate: 100 / 144 Hertz
- Display Typ: OLED
- Gewicht: 27,1 Kg / 23,5 Kg (ohne Standfuß)
- EAN-Code: 8806096461983
Fazit
Der LG OLED77C5ELB etabliert sich als absoluter Top-Anwärter auf dem TV-Markt. Seine Bildqualität ist dank des OLED-Panels schlichtweg Referenzklasse: nahezu perfekte Farben, absolutes Tiefenschwarz und präzise Helligkeitsabstufungen überzeugen auf ganzer Linie. Auch abseits des brillanten Bildes brilliert der LG OLED77C5: eine umfassende Ausstattung, vorbildliche Streaming-Vielfalt und flexible Anschlussoptionen machen ihn zum Allrounder für Fernsehen und Gaming. Selbst die Klangqualität überrascht positiv und lässt sich dank intelligenter Einstellmöglichkeiten optimieren. Die intuitive Bedienung rundet das Gesamtpaket ab.

- LG OLED77C5ELB im Test: Wenn Fernsehen zum Spektakel wird - 24. Oktober 2025
- Im Test: Samsung GQ75QN80F Mini-LED TV - 3. Juli 2025
- Broken Arrow: Neue Trailer auf Steam - 27. Januar 2024






