Der LG 65QNED82A6B im Test

Lesedauer 9 Minuten

LG 65QNED82A6B im Test

Der LG 65QNED82A6B im Test

Mehr als nur ein günstiger 65-Zöller?

Der TV-Markt ist ein Haifischbecken, doch LG schickt mit dem 65QNED82A6B einen Kandidaten ins Rennen, der sich bewusst von der Masse der Einsteigergeräte abhebt. Er verspricht nicht nur eine umfassende Streaming-Vielfalt, sondern auch eine Bildqualität, die dank der Kombination aus Quantum Dots und Nanozellen überzeugen soll. Doch kann dieser günstige 65-Zöller im Alltag wirklich bestehen? Wir haben ihn auf Herz und Nieren geprüft, um herauszufinden, was wirklich in ihm steckt.

Der LG QNED82A6B ist in 6 Größen erhältlich:

  • 43 Zoll / 109 cm – LG 43QNED82A6B
  • 50 Zoll / 127 cm – LG 50QNED82A6B
  • 55 Zoll / 139 cm – LG 55QNED82A6B
  • 65 Zoll / 165 cm – LG 65QNED82A6B
  • 75 Zoll / 190 cm – LG 75QNED82A6B
  • 86 Zoll / 218 cm – LG 86QNED82A6B

 

 

Verarbeitung und erster Eindruck

Der LG 65QNED82A6B beweist, dass auch im mittleren Preissegment ein ansprechendes Design und eine solide Verarbeitung möglich sind. Auf den ersten Blick fällt die geringe Bautiefe auf, die den 65-Zöller mit nur rund 5 Zentimetern erstaunlich schlank erscheinen lässt.

Das Gehäuse selbst ist größtenteils aus Kunststoff gefertigt, was jedoch keineswegs billig wirkt. Im Gegenteil: Die Verarbeitungsqualität hinterlässt einen insgesamt sehr guten Eindruck. Geringe Spaltmaße und ein schmaler Kunststoffrahmen sprechen für sich.

Für einen sicheren Stand sorgen zwei außenstehende Standfüße, die ebenfalls aus grauem Kunststoff gefertigt sind und dem Fernseher eine stabile Basis verleihen. Ein cleveres Kabelmanagement ermöglicht es, Anschlusskabel diskret durch Kanäle in den Standfüßen zu leiten. Je nach Dicke des Kabels lassen sich so bis zu zwei Kabel pro Seite unsichtbar nach hinten abführen. Kabelgewirr gehört so der Vergangenheit an.

Wer den Fernseher lieber an die Wand bringen möchte, findet auf der Rückseite vier Gewindebuchsen im VESA 300 x 200 mm Format. Hier empfehlen wir die Vogel’s Comfort TVM 3465 Wandhalterung. Sie ist nicht nur stabil gebaut, sondern erlaubt es auch, den Fernseher in nahezu jede gewünschte Position zu schwenken, um den optimalen Blickwinkel zu finden.

 

 

Ausstattung

Der LG 65QNED82A6B präsentiert sich in Sachen Ausstattung als ein Fernseher, der den Spagat zwischen umfassender Funktionalität und gezielten Einsparungen wagt. Auf den ersten Blick überzeugt die Konnektivität: Vier HDMI-Eingänge stehen bereit, um Receiver, Blu-ray-Player oder Spielkonsolen aufzunehmen. Besonders erfreulich für Gamer: Zwei dieser Ports unterstützen 4K-Bilder mit flüssigen 60 Hertz, was für die meisten aktuellen Konsolen und PC-Grafikkarten völlig ausreicht. Ein cleveres Detail ist die seitliche Anbringung aller Anschlüsse, die unschöne Kabelwülste hinter dem Gerät verhindert – ein Pluspunkt für Ästheten.

Im Audio-Bereich zeigt sich jedoch ein erster Kompromiss. Eine Soundbar lässt sich zwar problemlos optisch oder über HDMI-eARC anschließen, doch wer auf immersiven 3D-Sound mit Dolby Atmos hofft, wird enttäuscht. Auch ein klassischer Kopfhöreranschluss fehlt; stattdessen setzt LG auf die drahtlose Bluetooth-Übertragung für Kopfhörer – modern, aber nicht für jeden die ideale Lösung.

Der TV-Empfang ist dank des integrierten Triple-Tuners für Satellit, Kabel und DVB-T2 HD umfassend abgedeckt. Und wer seine Lieblingssendung nicht verpassen möchte, kann diese bequem auf einem angeschlossenen USB-Speicher aufzeichnen oder zeitversetzt genießen.

Auch zum Zocken geeignet

Besonders interessant wird es im Bereich Gaming. Hier punktet der LG 65QNED82A6B mit einer Kompatibilität zu FreeSync Premium Pro, was Besitzern von AMD-Grafikkarten ein butterweiches Spielerlebnis ohne Tearing verspricht. Unsere Messungen bestätigen eine beeindruckend geringe Eingabeverzögerung: lediglich 16 Millisekunden bei Full-HD (60 fps) und sogar nur 9 Millisekunden bei 4K (60 fps). Zusammen mit dem reaktionsschnellen IPS-Panel sorgt dies für ein flüssiges und direktes Spielgefühl. Der Wermutstropfen: Eine Unterstützung für 120 Hertz fehlt, was bedeutet, dass die neuesten Konsolengenerationen wie die PlayStation 5 ihr volles Potenzial in puncto Bildwiederholrate nicht ausschöpfen können. Auch Dolby Vision für Konsolen wird nicht unterstützt, was jedoch kein Beinbruch ist.

Das Herzstück der Smart-TV-Funktionen bildet das aktuelle webOS25. LG hat hier weiter an der Personalisierung gefeilt: Mehrere Nutzerprofile und anpassbare App-Listen sorgen dafür, dass jeder im Haushalt sein maßgeschneidertes Entertainment-Erlebnis findet. Das System lernt mit und liefert immer bessere Inhaltvorschläge, die auf die individuellen Sehgewohnheiten zugeschnitten sind.

Neue Fernbedienung mit weniger Tasten

Die bewährte Magic Remote bleibt das zentrale Steuerelement. Mit ihrer Kombination aus Tasten, Mauszeiger-Bewegungssteuerung und Mikrofon für Spracheingaben ist sie intuitiv bedienbar. Eine kleine, aber feine Neuerung ist das NFC-Symbol: Einfach das Smartphone an die Fernbedienung halten, und schon startet die LG ThinQ App, um Inhalte zu teilen oder smarte Haushaltsgeräte wie Waschmaschine, Video-Türklingel oder die Philips HUE Beleuchtung zu steuern.

Bei der Sprachsteuerung hat sich LG neu aufgestellt. Der Google Assistant ist nicht mehr an Bord, stattdessen setzt man auf Alexa oder das hauseigene LG ThinQ. Das Highlight ist das fest im Fernseher verbaute Mikrofon, das auf den Befehl „Hi, LG“ reagiert. So lassen sich Apps wechseln, Quellen steuern oder der Fernseher sogar ausschalten, ohne die Fernbedienung in die Hand nehmen zu müssen. Die Option „Stets bereit“ ermöglicht es sogar, den TV per Sprache aus dem Standby zu wecken oder Suchanfragen zu starten – ein Komfortgewinn, der im Alltag schnell unverzichtbar wird.

Insgesamt bietet der LG 65QNED82A6B eine sehr gute Ausstattung, die durchdachte Features mit einigen gezielten Einsparungen kombiniert. Wer sich dieser Kompromisse bewusst ist, erhält ein leistungsstarkes und smartes Entertainment-Zentrum.

 

 

Bildqualität

Der LG 65QNED82A6B positioniert sich als spannender Kandidat im umkämpften TV-Markt, der mit einer beeindruckenden Bildqualität aufwartet, aber auch die typischen Kompromisse seiner Preisklasse eingeht. Beginnen wir mit dem, was sofort ins Auge sticht: die Blickwinkelstabilität. Dank der IPS-Technik, die wir bereits von vielen Monitoren und Tablets kennen, bleiben die Farben selbst bei seitlicher Betrachtung erstaunlich konstant. Ein Segen für Familienabende, bei denen nicht jeder den besten Platz direkt vor dem Bildschirm ergattert.

Doch wo Licht ist, ist auch Schatten – und hier kommen wir zu den Schwarzwerten. IPS-LCDs tun sich traditionell schwer mit echtem Tiefschwarz, und der QNED82A6B ist da keine Ausnahme. Zwar bemüht sich LG mit einem partiell abgedunkelten Backlight, das in sechs vertikale Streifen unterteilt ist, um sattere Schwarzwerte. Dies verbessert den Kontrasteindruck jedoch primär bei großflächig dunklen Bildbereichen. Bei Cinemascope-Balken oder dramatischen Weltraumszenen im Heimkino-Dunkel bleibt ein leichter Grauschleier oft sichtbar, was die Immersion trüben kann.

Dennoch punktet der LG mit einer hohen Helligkeit, die einen guten Kontrast ermöglicht und ihn hervorragend für helle Umgebungen rüstet. Hier spielt er seine Stärken voll aus, und Standard-Bildinhalte wie Sportsendungen oder Krimiserien ohne HDR profitieren von sauberen Farben und einer ansprechenden Bewegtbild-Darstellung. Besonders im Modus „Heller Raum“ werden bunte Farben noch eine Nuance satter und leuchtender dargestellt.

Für Film-Enthusiasten hält der 65QNED82A6B den Filmmaker-Modus bereit, der die größtmögliche Farbtreue für Kinofilme verspricht und eine neutrale Farbgebung liefert – unsere klare Empfehlung für Heimkino-Fans. Wer es individueller mag, kann mit dem Persönlichen Bildmodus seinen eigenen Bildstil kreieren, indem er aus sechs Bildoptionen seine Favoriten wählt. Ein cleverer Assistent übernimmt dann die Feinabstimmung.

Die Panel-Technologie des QNED82A6B basiert auf einem LCD-Panel mit Edge LED-Beleuchtung. Dies macht ihn zwar preislich attraktiver als aktuelle OLED-Modelle, bedeutet aber auch, dass die Pixel nicht einzeln gedimmt werden können. Die Farbintensität wird durch das LED-Backlight mit Quantum Dots (QLED-Technik) deutlich gesteigert, was zu intensiveren Farben führt als bei herkömmlichen LED-Backlights.

Ein Blick auf die Bewegtbild-Darstellung offenbart die „Trumotion“-Funktion. Wer Wert auf flüssige Bilder, etwa bei Autorennen, legt, kann hier über die „Entruckeln“-Einstellung die Glätte des Bildes anpassen. Doch Vorsicht: Eine zu hohe Einstellung kann zu unschönen Halo-Artefakten führen.

Das Local Dimming des LG ist ein zweischneidiges Schwert. Die sechs vertikalen LED-Hintergrundbeleuchtungszonen versuchen, den Kontrast zu optimieren. Bei hellen TV-Shows oder Landschaftsaufnahmen gelingt dies gut. Doch in dunklen Szenen, beispielsweise im Weltall, kann es zu schwankender Helligkeit kommen. Dramatische, dunkle Filmszenen verlieren an Ausdruckskraft, da Tiefenwirkung und Dynamik leiden. Details in Schattenbereichen können verschwinden, oder es entsteht kein tiefes Schwarz, sondern ein Kompromiss zugunsten sichtbarer Details.

Bei der HDR-Leistung erreicht der LG 65QNED82A6B im Filmmaker-Modus beachtliche 622 Nits, was für einen Mittelklasse-LED-TV überdurchschnittlich hell ist. Unsere Messungen bestätigen eine gute HDR-Farbwiedergabe mit rund 95 Prozent Abdeckung des DCI-P3-Farbraums. Allerdings muss man hier einen wichtigen Kompromiss eingehen: Bei höchster Helligkeit ist der Schwarzwert nicht mehr wirklich tief. Das ist besonders kritisch bei HDR, wo der größtmögliche Unterschied zwischen hell und dunkel entscheidend ist. Helle Lichter in dunklen Filmszenen können dazu führen, dass große Teile des Bildes aufgehellt werden und dunkle Details verloren gehen. Zudem fehlen dynamische HDR-Formate wie Dolby Vision oder HDR10+. LGs „HDR 10pro“ ist eine Marketingbezeichnung für das eigene Tonemapping bei HDR10, das vor allem bei Hauttönen gute Ergebnisse liefert. Doch die Kompromisse bei Schwarzwert und Bildhomogenität bleiben bestehen.

 

 

Klangqualität: Ein notwendiges Upgrade

Wer beim LG 65QNED82A6B auf ein raumfüllendes Klangerlebnis hofft, wird schnell auf den Boden der Tatsachen zurückgeholt. Die geringe Bautiefe des Fernsehers, die optisch so ansprechend ist, erweist sich hier als klanglicher Sargnagel. Im Test konnte die Audio-Performance des QNED82A6B kaum Begeisterung entfachen. Zwar versuchen Funktionen wie die AI-Ton-Optimierung oder die verschiedenen Soundmodi, das Beste aus den verbauten Chassis herauszuholen, doch die physikalischen Grenzen sind unüberhörbar. Sie ändern den Klang, ja, aber die offenbar begrenzten Möglichkeiten der Lautsprecher lassen sich nicht wegzaubern.

Für den alltäglichen Gebrauch, etwa beim Konsum von Nachrichten oder Talkshows, mag die Verständlichkeit der Sprache noch ausreichen. Hier erfüllt der QNED82A6B seinen Zweck, ohne zu glänzen. Doch der direkte Vergleich mit höherpreisigen Konkurrenten, wie beispielsweise einem Samsung QN90F, offenbart schonungslos die Defizite: Stimmen wirken nasal und hallend, während Musikvideos schmerzlich Tiefe und Volumen vermissen lassen. Fairerweise muss man anmerken, dass dies in dieser Preisklasse ein erwartbares Szenario ist. Die Hersteller konzentrieren sich verständlicherweise auf das visuelle Erlebnis, und der Sound bleibt oft auf der Strecke.

Guter Klang? Nur mit einem externen Soundsystem!

Unsere klare Empfehlung lautet daher: Wer das volle Potenzial des LG 65QNED82A6B ausschöpfen und ein immersives Heimkino-Erlebnis genießen möchte, kommt um den Anschluss einer externen Soundbar oder einer vollwertigen Audioanlage nicht herum. Hier öffnet sich eine neue Klangdimension, die dem brillanten Bild gerecht wird. Als passende Ergänzung bietet sich beispielsweise die LG DS60TR Soundbar an. Dieses 5.1-Kanal-Soundsystem, komplett mit einem kräftigen Subwoofer und zwei zusätzlichen Rücklautsprechern, liefert echten Surround-Sound und eine Musikleistung von 440 Watt. Eine Investition, die sich lohnt und das Gesamtpaket des LG 65QNED82A6B erst wirklich abrundet – selbst für Mietwohnungen ist diese Power fast schon überdimensioniert.

 

 

Produktdaten

  • Modell: LG 65QNED82A6B
  • Größe: 65 Zoll / 165 cm
  • Bildwiederholrate: 50 / 60 Hertz
  • Hintergrundbeleuchtung: Edge LED
  • Gewicht: 23,2 Kg / 22,8 Kg (ohne Standfuß)
  • EAN-Code: 8806096396827

 

 

Fazit

Der LG 65QNED82A6B überzeugt als moderner LCD-Fernseher mit beeindruckender Bildqualität, hoher Helligkeit für helle Räume, exzellenter Blickwinkelstabilität und Bewegungsschärfe bei geringem Stromverbrauch. Obwohl der Kontrast nicht ganz an OLED-TVs heranreicht, bietet er eine attraktive Alternative für anspruchsvolle Nutzer. Er punktet zudem mit umfassender Ausstattung, vielen Anschlüssen, Streaming-Angeboten und einem intuitiven Bedienkonzept.

Melanie Schmitz

Schreibe einen Kommentar