Xiaomi TV Max 100 im Test
Der 100 Zoll große Heimkinobolide im Praxistest
Mit dem 100 Zoll großen Xiaomi Max 100 bekommt man für wenig Geld einen Gaming-tauglichen 4K-Fernseher im Heimkinoformat. Der 100 Zoll Bolide ist bereits für 1500 Euro im Handel zu finden. Angesicht der enormen Größe, ist der Xiaomi TV Max 100 ein echtes Schnäppchen. Wer ein vergleichbares Modell bei anderen Herstellern sucht, der muss deutlich tiefer in die Tasche greifen.
Der Xiaomi TV Max 100
Wer bei Xiaomi einen billig anmutenden Fernseher erwartet, der wird positiv überrascht. Der Rahmen rund um das Display ist nur 3 Millimeter dick und besteht aus echtem Metall. Die vergleichsweise große Bautiefe von 9,6 cm ist typisch für Fernseher in dieser Größe. Der 100-Zöller steht stabil auf seinen schmalen Metallfüßen. Du kannst Ihn aber auch mit einer VESA 700 x 400 mm Wandhalterung an die Wand hängen. Aber Achtung! Der Fernseher wiegt stolze 60 Kilogramm. Entsprechend stabil sollte auch die Halterung und die Verschraubung ausfallen.
Ausstattung
Als Betriebssystem ist Google TV installiert. Das auf Android basierte TV-Betriebssystem läuft nicht nur flüssig, es bietet auch eine breite Auswahl an Streamingdiensten und Apps. So sind alle wichtigen Anbieter wie Netflix, Amazon Prime Video, RTL+ oder Disney+ schon vorinstalliert. Weniger bekannte Apps lassen sich über den App-Store beziehen und auf den Fernseher laden. Das Bedientempo ist flott und der Fernseher reagiert unmittelbar auf Eingaben. Steuern lässt sich der Fernseher nicht nur mit der Fernbedienung. Über das im unteren Gehäuse versteckte Mikrofon, kannst Du den Fernseher fast vollständig per Sprachbefehle navigieren.
Schneller TV-Tuner lädt zum Zappen ein
Wie bei den meisten Fernsehern üblich, ist ein Triple-TV-Tuner für Kabel, Satellit und Antenne verbaut und macht einen separaten TV-Receiver überflüssig. Das besondere ist das flotte Bedientempo, so dass man auch mal schnell durch die Sender zappen kann. Zudem verfügt der TV-Tuner über eine USB-Aufnahmefunktion. Du kannst einfach eine externe USB-Festplatte anschließen und über den Programm Guide deine Aufnahmen planen.
Anschlüsse für externe Geräte
Die drei HDMI-Anschlüsse auf der Rückseite sind schon sehr knapp bemessen. Da die ie meisten Nutzer eh eine Soundbar anschließen werden, bleiben nur zwei HDMI-Eingänge für externe Zuspielgeräte wie Blu-Ray Player oder Spielekonsole übrig. Immerhin unterstützen alle HDMI-Eingänge den aktuellen HDMI 2.1 Standard mit 4K bei 120 Hertz, VRR und ALLM. Analoge Eingänge sucht man beim Xiaomi vergeblich. Einen Kopfhörer kannst Du wahlweise über einen 3,5mm Klinkenanschluss oder am besten gleich kabellos via Bluetooth koppeln.
Um den Fernseher mit dem Internet zu verbinden, steht wahlweise ein RJ45 LAN-Anschluss und kabelloses WLAN bereit. Letzterer unterstützt Dual Band mit 2,4GHz und 5GHz.
Die Anschlüsse im Überblick:
- 2 x HDMI 2.1 (4K / 120 Hz) mit ALLM, VRR
- 1 x HDMI 2.1 (4K / 144 Hz) mit ALLM, VRR, eARC
- 1 x USB 2.0
- 1 x USB 3.0
- 1 x optischer Digitalausgang
- 1 x Kopfhöreranschluss (3,5 mm)
- 1 x RJ45 LAN
- WLAN (Wi-Fi 6)
- 1 x Antennenanschluss (DVB-S2, DVB-T2 + DVB-C)
- Bluetooth V. 5.2
- CI+ Slot für Pay-TV
Auch für Gaming geeignet
Fernseher erhalten immer mehr Gaming-Features und werden auch für Spieleenthusiasten immer interessanter. Zwar verfügen moderne Gaming Monitore über eine höhere Bildwiederholrate und einen geringeren Input-Lag, doch bieten Fernseher einen entscheidenden Vorteil: Und zwar die enorme Bildgröße! Das 100 Zoll große Bild des Xiaomi macht hier einiges wett. Aber auch der chinesische Hersteller hat den Gaming-Trend nicht verschlafen und den Fernseher mit einem schnellen 144 Hertz Panel ausgestattet. Zum Zocken an der Spielekonsole ist das mehr als ausreichend, zumal die aktuellen High-End Konsolen wie Sony PlayStation 5 und Microsoft Xbox Series X sowieso nur 120 FPS (Bilder pro Sekunde) unterstützen. Lediglich mit einem Gaming PC sind bei voller 4K-Auflösung bis zu 144 FPS möglich.
Auch der geringe Input-Lag lädt zum Zocken ein. In unserem Test haben wir mit einem herkömmlichen HDMI 2.1 Kabel eine Eingangsverzögerung von 7 Millisekunden gemessen. Das ist zwar etwas mehr als der Hersteller angibt, aber dennoch ein hervorragender Wert. So kannst Du auf dem Heimkinoboliden auch problemlos schnelle Ego-Shooter zocken.
Bildqualität
Das Bild des QLED-Fernsehers ist zwar riesengroß, kann aber nicht mit den leuchtstarken Mini-LED-Modellen mithalten. Allerdings kosten solche Fernseher auch schnell das dreifache wie der Xiaomi TV Max 100. Mit einer gemessenen Spitzenhelligkeit von 415 Candela und einer Abdeckung des DCI-P3 Farbraums von 94%, zeigt er auch bei HDR-Inhalten eine solide Leistung und bietet eine sichtbare Steigerung gegenüber der SDR-Fassung. Zwar beherrscht der Xiaomi auch dynamisches HDR10 und Dolby Vision, allerdings ohne sichtbare Verbesserung zum statischen HDR-Format.
Farben stellt der Heimkinobolide recht natürlich dar, nur beim Weißabgleich liegt der Xiaomi ein wenig daneben. Statt 6500 Kelvin (reines Weiß), triftet der Xiaomi mit 6240 Kelvin leicht ins warme ab. Leider bietet der Xiaomi keine Möglichkeit zur Kalibrierung. Die beste Bildqualität erreicht der Fernseher im Film-Modus. Hier zeigt der Xiaomi die schönsten Farben und stellt schnelle Bewegungsabläufe gestochen scharf dar. Nur beim Schwarzwert schwächelt der 100-Zöller. Das ist aber auch kein Wunder, denn der Xiaomi verfügt über keine Dimming-Zonen. Das fällt besonders bei sehr dunklen Szenen auf. Schwarz sieht dann oft nur dunkelgrau aus. Dafür ist der Fernseher aber ziemlich blickwinkelstabil. Selbst bei einem Betrachtungswinkel von über 60° wird das Bild nahezu unverfälscht dargestellt.
Auch Gamer kommen auf ihre Kosten. Denn der Xiaomi TV Max 100 verfügt über ein schnelles 100 Hertz Panel. Besitzer einer Playstation 5 oder Xbox Series X können sogar mit bis zu 120 Bilder pro Sekunde zocken. Bei einem leistungsstarken Gaming PC sind sogar 144 Bilder möglich. Zudem unterstützt der Xiaomi neben der variablen Bildratensteuerung auch FreeSync Premium Pro und verhindert störendes Screen-Tearing. Die Latenz lag im Test bei schnellen 7 Millisekunden. Das ist schon ein ziemlich guter Wert, doch die vom Hersteller versprochenen 4 Millisekunden konnten wir nicht erreichen.
Klangqualität
Für den Ton kümmert sich ein eingebautes 2.1 Kanal Lautsprechersystem mit 30 Watt Gesamtleistung. Wie bei den meisten Fernsehern tritt der Sound über kleine Öffnungen am Gehäuseboden aus. Positiv aufgefallen ist uns die gut verständliche Sprachausgabe des Heimkinoboliden. Bei den Bässen und differenzierten Höhen sieht es allerdings schlecht aus. Daher geht unsere Empfehlung klar in Richtung einer Soundbar oder einer Heimkinoanlage. Einen Kopfhörer kannst Du per 3,5 mm Klinke oder kabellos via Bluetooth mit dem Fernseher verbinden.
Unser Tipp: Die LG DS80TR 5.1.3 Dolby Atmos Soundbar. Mit ihrem kabellosen Subwoofer, zwei Rücklautsprechern und 580 Watt lässt sie ordentlich krachen.
Informationen zum Gerät
- Xiaomi TV Max 100 (2025)
- EAN: 6941948703827
- VESA: 700 x 400 mm
- Gewicht: 59 kg (59,6 kg mit Standfuß)
- Energieeffizienz: F
Fazit
Für gerade einmal 1500 Euro ist der Xiaomi TV Max 100 ein echtes Schnäppchen. Zwar weisen sind Spitzenhelligkeit und Schwarzwert begrenzt, dafür wirst Du aber mit einem Riesenbild mit natürlichen Farben mehr als entschädigt. Mit seinem schnellen 144-Hertz Panel sehen selbst schnelle Sportübertragungen und Computerspiele gestochen scharf aus. Auch die Ausstattung mit Google TV und Sprachsteuerung konnten im Test überzeugen. Lediglich beim Klang raten wir zu einer externen Soundbar.
Unser Urteil: Gut!
- Xiaomi TV Max 100 im Test - 11. Juli 2025
- Epic Games Store: Leak zu zwei kommenden Gratisspielen - 1. Februar 2024
- ETS 2: Die Entwickler von SCS Software kündigen eine Nord-Erweiterung des Euro Truck Simulator 2 an - 30. Januar 2024