
Xiaomi TV F Pro 75 im Test: Große Bilddiagonale zum kleinen Preis
Xiaomi präsentiert mit dem F Pro 75 einen Fernseher, der genau den Nerv vieler Verbraucher trifft: groß und erschwinglich. Mit einer unverbindlichen Preisempfehlung von 599 Euro ist dieses Modell der günstigste 75-Zoll-Fernseher in unserem Testfeld. Wir haben den Smart-TV aus China genau unter die Lupe genommen und verraten, was er leistet und wo Xiaomi gespart hat. Für alle, denen eine Bilddiagonale von 190 cm zu imposant ist, bietet der Hersteller dieses Modell auch in fünf kleineren Größen an.
Der Xiaomi F Pro ist in 6 Größen erhältlich:
- 32 Zoll / 81 cm Bilddiagonale – Xiaomi TV F Pro 32
- 43 Zoll / 109 cm Bilddiagonale – Xiaomi TV F Pro 43
- 50 Zoll / 127 cm Bilddiagonale – Xiaomi TV F Pro 50
- 55 Zoll / 140 cm Bilddiagonale – Xiaomi TV F Pro 55
- 65 Zoll / 165 cm – Bilddiagonale – Xiaomi TV F Pro 65
- 75 Zoll / 190 cm – Bilddiagonale – Xiaomi TV F Pro 75
Optik und erster Eindruck: Schlank und elegant
Beim Xiaomi TV F Pro 75 könnte man glatt vergessen, dass man es hier mit einem preisgünstigen Riesen zu tun hat. Denn entgegen mancher Erwartung, die einen simplen Plastikbomber vermuten ließe, präsentiert sich dieser 75-Zöller überraschend hochwertig.
Sein schmaler Metallrahmen (echtes Metall!) versprüht sogar einen Hauch von Premium-Anspruch. Mit einer Gehäusetiefe von gerade einmal 3,5 cm in der oberen Hälfte wirkt das Gerät beeindruckend filigran für seine Größe. Einzig der untere Bereich, wo Technik und Anschlüsse ihren Platz finden, schwingt sich auf immer noch moderate 7 cm auf. Hier sind die Kompromisse des Preises spürbar, aber keineswegs störend.
Ein kleiner Schönheitsfehler offenbart sich allerdings bei den Standfüßen: Sie sind aus Kunststoff gefertigt und vermitteln nicht ganz den hochwertigen Eindruck, den der Metallrahmen vorgibt. Auch die ansonsten schlichte und aufgeräumte Kunststofflandschaft auf der Rückseite bietet keine versteckten Kabelkanäle. Weder am Gerät selbst noch innerhalb der Füße. Wer also Wert auf eine komplett aufgeräumte Optik legt, muss hier mit externen Lösungen nachhelfen.
Für all jene, die den imposanten TV lieber schwebend an die Wand bringen möchten, ist dies dank der VESA 400 x 300 mm Kompatibilität problemlos möglich. Hier empfiehlt sich eine stabile und flexible Lösung wie die Vogel’s Comfort TVM 3665 Wandhalterung, die den Riesen sicher in Position hält und schwenkbar ist, um stets den besten Blickwinkel zu gewährleisten.
Unterm Strich hinterlässt der Xiaomi TV F Pro 75 einen durchweg positiven ersten Eindruck. Er strahlt eine Wertigkeit aus, die deutlich über seinem Preisschild liegt, und beweist, dass gutes Design nicht immer teuer sein muss.
Ausstattung: Smart, vernetzt – mit cleveren Prioritäten
Der Xiaomi TV F Pro 75 beweist, dass ein attraktiver Preis nicht zwangsläufig Verzicht auf wesentliche Features bedeuten muss. Zwar spart Xiaomi an der einen oder anderen Stelle, doch die Kernausstattung ist für ein modernes Entertainment-Setup mehr als ausreichend und – dank Android TV – verblüffend leistungsstark.
Lineares TV als Nebendarsteller
Für den traditionellen Fernsehempfang bringt der Xiaomi alles Nötige mit: DVB-T2 HD, DVB-C und DVB-S2 sind Standard und in der Praxis überzeugte der TV-Tuner mit einer erfreulichen Schnelligkeit. Das „Zappen“ durch die Sendergruppen geht flott von der Hand. Ein kleiner Wermutstropfen für Aufnahmefans: USB-Recording (PVR) sucht man hier vergebens. Xiaomi hat sich entschieden, die Lizenzgebühren dafür einzusparen, was bedeutet, dass die beiden USB 2.0-Anschlüsse ausschließlich der Wiedergabe von Video-, Foto- und Musikdateien vorbehalten bleiben.
Konnektivität
Die Auswahl an physischen Anschlüssen ist zweckmäßig und durchdacht. Drei HDMI-Ports bieten genug Spielraum für Konsolen, Blu-ray-Player oder AVRs. Ergänzt werden diese durch einen Ethernet-Anschluss, einen optischen Ausgang für externe Audiosysteme und einen CI+-Steckplatz für Pay-TV-Module. Drahtlos geht es dank integriertem Bluetooth und WLAN munter weiter, was die Einbindung in das Heimnetzwerk und das Koppeln von Bluetooth-Geräten kinderleicht macht.
Android TV: Das Herzstück
Die eigentliche Stärke des F Pro 75 offenbart sich jedoch in seinem Smart-TV-Betriebssystem: Android TV. Diese Plattform ist ein Garant für eine gigantische Auswahl an Streaming-Diensten und Onlinespielen. Egal ob Netflix, Disney+, Prime Video, Apple TV oder DAZN – alle relevanten Player sind an Bord und dank des flotten Bedientempos macht die Navigation durch das umfassende App-Angebot richtig Spaß. Die großzügigen Kachel-Symbole von Android TV versorgen den Nutzer laufend mit neuen Vorschlägen und Empfehlungen, sodass Langeweile kaum aufkommen dürfte. Das lineare Fernsehprogramm rückt hier fast schon in den Hintergrund. Ein besonderes Highlight ist die Integration des Google Assistant samt eingebauter Mikrofone im unteren Displayrahmen, die eine freihändige Sprachnavigation ermöglicht – ein Komfortfeature, das man in dieser Preisklasse nicht immer findet.
Gaming: Schnell genug für viele, aber nicht für alle
Auch für Gamer hat der Xiaomi TV F Pro 75 etwas zu bieten, wenngleich er keine High-End-Gaming-Maschine ist. Wer auf 120 Bilder pro Sekunde in 4K spekuliert, muss sich anderweitig umsehen. Doch für Konsolen ist der Fernseher hervorragend geeignet. Er unterstützt Gaming in voller 4K-Auflösung, inklusive HDR und Dolby Vision, wobei die maximale Bildrate bei 60 fps in 4K/Ultra-HD liegt. Absolut top ist der geringe Input Lag im „Videospiele“-Modus: Mit etwa 8 Millisekunden glänzt der F Pro 75 hier mit einem Wert, der praktisch verzögerungsfreies Zocken in Echtzeit erlaubt und so manchen deutlich teureren Konkurrenten alt aussehen lässt.
Bildqualität: Solide Leistung mit typischen Kompromissen der Preisklasse
Für sein Preissegment liefert der Gigant mit 75 Zoll eine erstaunlich solide Performance ab. Im „Film“-Modus, unserer Empfehlung für die optimale Ausgangsbasis, präsentiert sich das Bild des Xiaomi als angenehm neutral, mit dezent nachgeschärften Details und Farben, die nicht überzogen wirken. Auf den ersten Blick macht der F Pro 75 hier eine gute Figur und stellt das Gros der Konkurrenz in dieser Preisklasse in den Schatten. Die bestechende Schärfe und Detailtiefe erlebt man jedoch primär mit nativem 4K-Material, wo der Xiaomi seine volle Stärke ausspielt. Aber auch die Hochskalierung von HD- und Full-HD-Inhalten gelingt ihm erfreulich gut und erzeugt ein ansprechendes Bild. Erwartungsgemäß stößt er jedoch bei niedrig aufgelösten SD-Inhalten an seine Grenzen. Hier sollte man keine Wunder erwarten, ein Schicksal, das er mit selbst deutlich teureren Geräten teilt.
Mäßige Blickwinkelstabilität
Ein Wermutstropfen, der vielen preisgünstigen LCD-Fernsehern anhaftet, ist die ausgeprägte Blickwinkelabhängigkeit. Auch der Xiaomi F Pro 75 macht hier keine Ausnahme. Direkt von vorne betrachtet, begeistert das Display mit einem nativen Kontrast von über 5000:1 und einem erstaunlich tiefen Schwarz. Farben wirken knackig, Details scharf. Doch weicht man vom Idealwinkel ab, verblassen Helligkeit, Farben und Kontrast merklich. Dieser TV ist also eher für Zuschauer gedacht, die mittig vor dem Bildschirm Platz nehmen.
Flüssige Bewegungsabläufe und Kameraschwenks
Apropos Bewegtbild: Sportfans und Actionfilm-Enthusiasten werden die Limitierung des 50-Hz-Panels bemerken. Xiaomis Bewegungsglättung (MEMC) versucht zwar, hier entgegenzuwirken und Bewegungen flüssiger darzustellen, doch eine leichte Unruhe und ein gelegentliches Flimmern sind nicht ganz von der Hand zu weisen. Gelegenheitszuschauer werden dies kaum bemerken, Perfektionisten hingegen schon.
HDR bringt kaum Vorteile
Bei HDR-Inhalten bietet der F Pro 75 zwar umfassende Kompatibilität zu Dolby Vision, HDR10+ und HDR10, doch hier zeigt sich deutlich, dass die Hardware ihre Grenzen hat. Mit einer Spitzenhelligkeit von maximal etwa 420 Nits (im HDR-Filmmaker-Modus sogar nur um die 320 Nits) und einer DCI P3 Farbraumabdeckung von rund 95 Prozent kann er das volle Potenzial von HDR, das oft für 1.000 Nits und mehr gemastert ist, nicht ausschöpfen. Der Unterschied zur SDR-Version ist daher oft marginal. Unser Tipp: Um auch die letzten Reserven an Helligkeit herauszukitzeln, sollte der Raumlichtsensor bei der Wiedergabe von HDR10-Inhalten deaktiviert werden, da dieser sonst die Spitzenhelligkeit unnötig drosselt.
Klangqualität: Besser als erwartet
Wer bei einem so billigen 75-Zöller mit durchschnittlichem Sound rechnet, wird beim Xiaomi F Pro 75 positiv überrascht. Entgegen der Befürchtung, dass hier der Rotstift angesetzt wurde, liefert das Gerät eine Klangkulisse, die sich hören lassen kann. Zwei 10-Watt-Lautsprecher bilden das Herzstück. Zudem beherrscht der Fernseher Dolby Audio, DTS:X und DTS Virtual:X. Für ein Fernseher in dieser Preisklasse sicher keine Selbstverständlichkeit.
Obwohl die Einstellmöglichkeiten mit den drei Klangmodi „Film“, „Standard“ und „Musik“ recht überschaubar bleiben, erfüllen sie ihren Zweck bemerkenswert gut. Besonders im „Film“-Modus entfaltet der F Pro 75 einen überraschend raumfüllenden Klang, der das Geschehen auf dem Bildschirm atmosphärisch untermalt. Dialoge bleiben dabei jederzeit klar und verständlich. Und selbst wenn die Lautstärke mal voll aufgedreht wird, bleibt der Sound erfreulich souverän: kein störendes Blechern, kein unangenehmes Kratzen, das oft bei günstigeren Geräten zu hören ist. Das bedeutet: Eine Soundbar ist für den normalen TV-Gebrauch keineswegs zwingend erforderlich.
Wer jedoch das ultimative Kinoerlebnis sucht, kann ganz einfach über HDMI oder kabellos per Bluetooth eine externe Soundbar koppeln. Als eine preiswerte und leistungsstarke Empfehlung sticht hier die Denon DHT-S218 2.1 Soundbar hervor, die mit etwa 200 Euro ein exzellentes Preis-Leistungs-Verhältnis bietet und einen kräftigen, satten Sound abliefert.
Produktdaten
- Modell: Xiaomi TV F Pro 75
- Größe: 75 Zoll / 190 cm
- Bildwiederholrate: 4K@60 / 2K@120 Hertz
- Display Typ: QLED
- Gewicht: 19,1 Kg / 18,7 kg (ohne Standfuß)
- EAN-Code: 6941948706392
Fazit
Der Xiaomi TV F Pro 75 ist ein Geheimtipp für echte Sparfüchse. Der smarte 75-Zöller bietet angesichts der Preisklasse eine wirklich gute Bildqualität mit schönen Farben. Auch der Klang geht in Ordnung. In puncto Ausstattung gab es nichts, was wir wirklich vermisst hätten. Vom Triple-Tuner über Sprachsteuerung bis hin zu einer breiten Auswahl an Streamingdiensten, ist alles vorhanden.

- Xiaomi TV F Pro 75 im Test: Große Bilddiagonale zum kleinen Preis - 26. Oktober 2025
- Der LG 65UA75006LA im Test: Budget-Gigant auf dem Prüfstand - 22. Oktober 2025
- TCL 85Q8C Test: Warum Du jetzt auf Mini-LED setzen solltest - 27. August 2025



