Xiaomi TV F Pro 55 im Test: So gut ist der günstigste QLED-Smart-TV

Lesedauer 8 Minuten

Xiaomi TV F Pro 55 im Test

Xiaomi TV F Pro 55 im Test: So gut ist der günstigste QLED-Smart-TV

Mit dem Xiaomi TV F Pro 55 gelingt dem chinesischen Hersteller ein echter Preis-Kracher: Ein 55 Zoll großer 4K QLED Smart-TV, der für unter 400 Euro auf den Markt kommt. Besonders spannend ist das integrierte Fire TV Betriebssystem von Amazon, das nicht nur Zugriff auf ein schier endloses Streaming-Angebot bietet, sondern auch die Alexa-Sprachsteuerung mitbringt. Hinter dem „F“ im Modellnamen verbirgt sich genau dieses Fire TV, während das „Pro“ auf das hochwertige QLED-Display mit Quantum-Dot-Technologie hinweist, dass für lebendige Farben sorgt.

Gründe genug, den günstigen Chinesen einmal genauer unter die Lupe zu nehmen. Wir verraten, was der günstige Smart-TV so alles kann und wo der Hersteller gespart hat.

Der Xiaomi F Pro ist in 6 Größen erhältlich:

 

 

Optik und erster Eindruck: Er macht einiges her!

Der Xiaomi TV F Pro 55 überrascht mit einer hochwertigeren Optik, als man es von einem Fernseher dieser Preisklasse erwartet. Statt der üblichen Plastikoptik setzt Xiaomi auf eine Front aus echtem Metall und ein schlankes Design, das dem Gerät eine edle und teurere Anmutung verleiht. Besonders auffällig ist die flache Gehäusetiefe von nur 3,5 Zentimetern im oberen Bereich, die dem TV eine elegante Silhouette beschert. Im unteren Bereich wächst die Tiefe auf immer noch moderate 7,5 Zentimeter an.

Als kleiner Wermutstropfen entpuppen sich die aus Kunststoff gefertigten Standfüße, die qualitativ nicht ganz mit dem Metallrahmen mithalten können. Auch Kabelkanäle, die für eine ordentliche Kabelführung sorgen würden, fehlen sowohl am Gerät als auch an den Füßen.

Wer den 55-Zöller lieber an der Wohnzimmerwand montieren möchten, ist das dank der VESA-Norm 200 x 300 Millimeter problemlos möglich. Wir empfehlen die Vogel’s Comfort TVM 3445 Wandhalterung. Sie ist nicht nur schwenkbar, sondern hält den Fernseher auch bombenfest an der Wand.

Insgesamt macht der Xiaomi TV F Pro 55 einen durchaus hochwertigen Eindruck und wirkt keinesfalls wie ein billiger China-Fernseher.

 

Ausstattung

Der Xiaomi TV F Pro 55 setzt auf ein cleveres Preis-Leistungs-Konzept, das gezielt auf essentielle Features setzt, ohne dabei unnötig zu glänzen. Herzstück ist das flüssig und leistungsstark laufende Betriebssystem Fire TV von Amazon, eine eigenständige Version von Android TV, die mit ihrer großen App- und Streaming-Auswahl – darunter Netflix, Disney+, Prime Video, Apple TV und DAZN – begeistert.

Schneller TV-Tuner, aber ohne Aufnahmefunktion

Der integrierte TV-Tuner des Xiaomi TV F Pro 55 deckt mit DVB-T2 HD (Antenne), DVB-C (Kabelfernsehen) und DVB-S2 (Satellit) alle gängigen Empfangsarten ab und überzeugt vor allem durch schnelle Umschaltzeiten von unter zwei Sekunden – ein echter Pluspunkt für flottes Zappen durch die Programme. Allerdings zeigt die Sendersortierung Schwächen und gestaltet sich vergleichsweise umständlich, was die Nutzerfreundlichkeit etwas schmälert. Auf eine Aufnahmefunktion via USB-Recording muss man verzichten, da Xiaomi die damit verbundenen Lizenzgebühren eingespart hat. Die vorhandenen USB 2.0-Anschlüsse sind daher ausschließlich für die Wiedergabe von Medieninhalten nutzbar, was bedauerlich ist.

Anschlussseitig präsentiert sich der Fernseher solide: Drei HDMI-Ports unterstützen 4K bei 60 Hz beziehungsweise 2K bei 120 Hz, ergänzt durch einen Ethernet-Anschluss für stabile kabelgebundene Netzwerkverbindungen, einen optischen Audioausgang und einen CI+-Slot. Kabellos sorgen integriertes WLAN und Bluetooth für eine unkomplizierte Vernetzung sowie das einfache Koppeln externer Geräte. Auf analoge Eingänge muss man allerdings verzichten, was unter anderem bedeutet, dass ein klassischer 3,5-mm-Kopfhöreranschluss fehlt. Wer nicht auf Kopfhörer verzichten möchte, ist daher auf Bluetooth-Modelle angewiesen.

Smartes zuhause, dank Alexa Sprachsteuerung

Besonders komfortabel ist die nahtlose Integration in die Alexa-Umgebung, die nicht nur die Steuerung per Sprachbefehl über das eingebaute Mikrofon erlaubt, sondern auch Zugriff auf smarte Haushaltsgeräte wie Ring Video-Türklingel, Waschtrockner oder Beleuchtung ermöglicht. Die intuitive Kachel-Oberfläche von Fire TV sorgt für eine angenehme Nutzerführung und dynamische Inhaltsempfehlungen, die Langeweile keine Chance lassen.

Sein geringer Input-Lag lädt zum Zocken ein

Im Gaming-Bereich punktet der Xiaomi TV F Pro 55 mit solider Leistung: Full-HD-Gaming mit 120 Hz ist möglich, in 4K schafft der Fernseher bis zu 60 Bilder pro Sekunde – inklusive HDR und Dolby Vision. Besonders hervorzuheben ist der niedrige Input-Lag von etwa 8 Millisekunden im Gaming-Modus, der praktisch verzögerungsfreies Spielen in Echtzeit ermöglicht und viele teurere Konkurrenten in den Schatten stellt. Zwar fehlt die Unterstützung für 4K bei 120 Hz, doch für aktuelle Konsolen ist der Fernseher definitiv geeignet. Auch auf Gaming-Features wie FreeSync oder Gaming HDR sind in dieser Preisklasse nicht zu finden.

 

Bildqualität: Gut, aber mit leichten Abstrichen

Die Bildqualität des Xiaomi TV F Pro 55 überrascht für einen Fernseher seiner Preisklasse mit solider Leistung und einer natürlichen Bilddarstellung im „Film“-Modus. Besonders bei echten 4K-Filmen und Serien liefert das Gerät scharfe Details und authentische, nicht übertriebene Farben, die das Seherlebnis deutlich aufwerten. Auch die Hochskalierung von HD- und Full-HD-Inhalten gelingt überzeugend, während bei sehr alten SD-Quellen erwartungsgemäß leichte Qualitätseinbußen auftreten. Ein Schwachpunkt, den fast alle Fernseher teilen. Hier lohnt sich ein HD+ Abo.

Mäßige Blickwinkelstabilität

Die Blickwinkelstabilität fällt für einen preiswerten LCD-TV typisch aus: Die beste Bildqualität zeigt sich ausschließlich bei direkter Frontsicht. Schaut man von der Seite, schwächen sich Farben, Helligkeit und Kontrast merklich ab. Mit einem Kontrast von über 5000:1 bietet der Xiaomi TV solide Schwarzwerte und kräftige Farben, während Details bei der optimalen Betrachtungsposition erfreulich scharf erscheinen. Allerdings darf man kein satten Tiefenschwarz erwarten. Diese Disziplin bleibt weiterhin den hochpreisigen OLED-Fernsehern vorbehalten.

Flüssige Bewegungsabläufe, trotz 50 Hertz

In puncto Bewegungsdarstellung arbeitet der TV mit einer 50-Hertz-Bildwiederholrate, unterstützt durch eine MEMC-Technologie, die schnelle Szenen insgesamt flüssiger wirken lässt. Zwar treten gelegentlich leichte Unruhen oder Flimmern auf, doch bei Sportsendungen wie Fußball oder Formel 1 überzeugt der Fernseher mit ruckelfreier Darstellung ohne störende Nachzieheffekte.

Beherrscht alle HDR-Standards

Die HDR-Fähigkeiten sind grundsätzlich vorhanden: Dolby Vision, HDR10+ und HDR10 werden unterstützt. Allerdings limitiert die vergleichsweise geringe maximale Helligkeit von rund 290 bis 390 Nits den sichtbaren HDR-Effekt deutlich. Die Farbabdeckung mit etwa 95 Prozent des DCI-P3-Farbraums ist für diese Preisklasse jedoch beeindruckend und sorgt für lebendige Farben. Im Alltag bleibt der Unterschied zwischen HDR und SDR oft subtil, weshalb es sich empfiehlt, den Raumlichtsensor bei HDR-Inhalten auszuschalten, um die maximale Helligkeit auszunutzen und das beste Bild zu erzielen.

Insgesamt liefert der Xiaomi TV F Pro 55 ein Bild, das in seiner Preiskategorie kaum zu toppen ist – mit kleinen Abstrichen bei Blickwinkeln und HDR-Leuchtkraft, aber einer insgesamt überzeugenden Darstellung.

 

Klangqualität

Man würde bei einem so preiswerten 55-Zoll-Fernseher kaum eine beeindruckende Klangqualität erwarten – doch der Xiaomi TV F Pro 55 widerlegt dieses Vorurteil eindrucksvoll. Statt dünnem oder schwachem Ton liefert der Fernseher eine erfreulich kraftvolle Klangkulisse, die vor allem zwei leistungsstarke 10-Watt-Lautsprecher verantworten. Besonders bemerkenswert: Das Gerät unterstützt zeitgemäße Audioformate wie Dolby Audio, DTS:X und DTS Virtual:X – Features, die in dieser Preisklasse keineswegs selbstverständlich sind.

Die Klangmodi beschränken sich auf „Film“, „Standard“ und „Musik“, doch diese überschaubare Auswahl trifft den Nagel auf den Kopf. Im „Film“-Modus entfaltet der Sound eine überraschende Räumlichkeit, die das Seherlebnis deutlich intensiver macht. Stimmen und Dialoge bleiben stets klar und verständlich, selbst bei voller Lautstärke verzerrt oder kratzt nichts – ein Qualitätsmerkmal, das viele günstige Fernseher vermissen lassen.

Für den täglichen Fernsehgenuss reicht die integrierte Soundperformance des Xiaomi TV F Pro 55 daher locker aus, sodass eine zusätzliche Soundbar oft überflüssig ist. Wer jedoch ein echtes Heimkino-Feeling anstrebt, kann problemlos eine externe Soundbar verbinden – klassisch per HDMI oder komfortabel kabellos via Bluetooth. Besonders preisbewussten Nutzern sei die Denon DHT-S218 2.1 Soundbar empfohlen: Für rund 200 Euro liefert sie deutlich satteren und kräftigeren Sound und macht das Filmvergnügen perfekt.

 

Produktdaten

  • Modell: Xiaomi TV F Pro 55
  • Größe: 55 Zoll / 140 cm
  • Bildwiederholrate: 4K@60 Hz / 2K@120 Hz
  • Display Typ: LCD
  • Gewicht: 9,2 kg / 9,1 kg (ohne Standfuß)
  • EAN-Code: 6941948705722

 

Fazit

Der Xiaomi TV F Pro 55 ist ein überraschend starker Kandidat für preisbewusste Käufer, die einen großformatigen Fernseher suchen, ohne gleich ein Vermögen auszugeben. Mit seinem lebendigen Farbspektrum und der scharfen Bildqualität setzt er in seiner Klasse dennoch Maßstäbe. Auch klanglich macht der günstige 55-Zöller eine gute Figur, wenn er auch nicht mit einer Soundbar mithalten kann. Die Ausstattung lässt kaum Wünsche offen: Von der komfortablen Alexa-Sprachsteuerung über den schnellen Triple-Tuner bis hin zur umfangreichen Streaming-Plattform ist alles Wesentliche an Bord. Insgesamt bietet der Xiaomi TV F Pro 55 bemerkenswert viel Leistung für einen äußerst fairen Preis.

 

Thomas Lang

Schreibe einen Kommentar