
TCL 98Q6C im Test: So gut ist der günstige Heimkino-Gigant wirklich
Noch vor wenigen Jahren galt ein Fernseher mit knapp 100 Zoll Diagonale als absolutes Luxusobjekt für die oberen Zehntausend, mit Preisschildern im hohen fünfstelligen Bereich. Heute hingegen bietet TCL ein Modell, das für unter 2.000 Euro erhältlich ist und somit für nahezu jeden erschwinglich wird. Der Hersteller verspricht nicht weniger als Kinoqualität im Wohnzimmer, basierend auf QD-MiniLED-Technologie und moderner Ausstattung. Doch kann der Heimkinobolide tatsächlich mehr als nur mit seiner schieren Größe beeindrucken? Genau dieser Frage sind wir im Test nachgegangen.
Wer nicht ganz so viel Platz im Wohnzimmer hat, der bekommt die TCL Q6C-Serie auch in 5 kleineren Größen:
- 50 Zoll (127 cm) – TCL 50Q6C QD-Mini-LED Fernseher
- 55 Zoll (139 cm) – TCL 55Q6C QD-Mini-LED Fernseher
- 65 Zoll (165 cm) – TCL 65Q6C QD-Mini-LED Fernseher
- 75 Zoll (190 cm) – TCL 75Q6C QD-Mini-LED Fernseher
- 85 Zoll (215 cm) – TCL 85Q6C QD-Mini-LED Fernseher
- 98 Zoll (248 cm) – TCL 98Q6C QD-Mini-LED Fernseher
Unboxing & erster Eindruck
Wer sich den TCL 98Q6C ins Haus holt, bekommt ein wahres Monstrum geliefert. Mit Verpackung bringt der Fernseher knapp 90 Kilogramm auf die Waage und die schiere Größe des Kartons macht enge Treppenhäuser schnell zu einem unüberwindbaren Hindernis. Der Transport ins Wohnzimmer ist daher eine logistische Herausforderung, die ohne kräftige Helfer kaum zu bewältigen ist. Platz und Planung sind Pflicht, denn hier zieht ein XXL-Heimkinobolide ein.
Die Verpackung selbst ist vorbildlich: stabil, durchdacht und mit praktischen Griffmulden versehen. Eine klare Schritt-für-Schritt-Anleitung erleichtert den Aufbau. Doch schon beim Herausheben wird klar: Der 98-Zöller ist kein Fernseher, den man mal eben alleine aufstellt. Die Montage ist nur zu zweit möglich. Wer es allein versucht, hat keine Chance.
Einmal befreit, überzeugt der TCL sofort mit seiner hochwertigen Verarbeitung. Der Rahmen ist nahezu unsichtbar, sodass die Bildfläche fast randlos wirkt. Mit nur 6,4 Zentimetern Tiefe präsentiert sich das Gehäuse erstaunlich schlank für diese Dimensionen. Chassis und Standfüße bestehen aus hochfestem Kunststoff. Ein kleiner Wermutstropfen: Die Füße sind nicht höhenverstellbar. Eine Soundbar findet unter dem Fernseher daher keinen Platz.
Für alle, die den Giganten lieber an die Wand bringen möchten, bietet die Rückseite eine genormte VESA 600 × 500 mm Vorrichtung. Unsere Empfehlung: die BONTEC TV-Wandhalterung. Sie ist massiv gebaut und hält den Heimkinoboliden zuverlässig an der Wand. Schließlich möchte niemand riskieren, dass dieser teure Fernseher irgendwann unsanft auf dem Boden landet.
Ausstattung
Der TCL 98Q6C ist nicht nur ein Gigant in Sachen Bildfläche, sondern auch ein Fernseher, der mit einer fast lückenlosen punktet. Schon die Anschlussvielfalt zeigt, dass TCL hier an anspruchsvolle Nutzer gedacht hat: Vier HDMI-2.1-Schnittstellen stehen bereit, um aktuelle Konsolen oder leistungsstarke PCs mit voller Bandbreite zu versorgen. Inklusive Unterstützung für 4K bei 120 Hertz und VRR. Dazu kommen USB-Ports für externe Medien, ein optischer Audioausgang sowie eARC für eine externe Soundbar und AV-Receiver.
Google TV mit einer Riesen Streaming-Auswahl
Auf der Software-Seite setzt TCL auf das aktuelles Google-TV-Betriebssystem, das Streaming-Dienste wie Netflix, Disney+, Prime Video oder Apple TV+ direkt ins Menü integriert. Die Bedienung ist flüssig, die Oberfläche klar strukturiert, und dank integriertem Chromecast lassen sich Inhalte vom Smartphone oder Tablet mühelos auf den großen Bildschirm bringen. Sprachsteuerung über Google Assistant oder Alexa ist ebenfalls an Bord. Praktisch für alle, die den Fernseher ins Smart-Home einbinden wollen.
Auch Gamer kommen voll auf ihre Kosten: Neben der hohen Bildwiederholrate bietet der 98Q6C ALLM (Auto Low Latency Mode) und eine extrem niedrige Eingabeverzögerung. Der Input Lag liegt bei nur 7 Millisekunden. Spielekonsolen wie die Sony PlayStation 5 Pro können auf dem TCL in 4K-Auflösung mit bis zu 120 FPS laufen. Am Gaming-PC sind mit entsprechender Grafikkarte sogar 4K bei bis zu 144 FPS möglich.
Darüber hinaus unterstützt der TCL 98Q6C AMD FreeSync. Diese Technologie synchronisiert die Bildwiederholrate des Fernsehers mit der Framerate der Konsole oder des PCs. Der Vorteil: störendes Tearing (Bildzerreißen) und Ruckeln werden effektiv verhindert, Bewegungen wirken deutlich flüssiger und präziser. Gerade bei schnellen Actionspielen oder Rennsimulationen sorgt FreeSync dafür, dass das Bild jederzeit stabil bleibt und die volle Immersion erhalten wird. In Kombination mit der niedrigen Latenz verwandelt sich der 98Q6C damit in ein echtes Gaming-Biest.
Schneller TV-Tuner für Dat, Kabel und Antenne
Auch der integrierte TV-Tuner überzeugt im Test: Mit schnellen Umschaltzeiten von unter 2 Sekunden ist flottes Zappen durch die Sender problemlos möglich. Zudem hat uns die leichte Sendersortierung gefallen, die selbst bei einer großen Senderliste für Übersicht sorgt und den Alltag deutlich erleichtert. Für den klassischen TV-Empfang ist ein sogenannter Triple-Tuner integriert, sodass Kabel, Satellit und DVB-T2 direkt genutzt werden können. Vermisst haben wir lediglich eine USB-Aufnahmefunktion.
Bildqualität
Ein großes Lob gleich vorweg: Das Bild des TCL 98Q6C ist bis in die Ecken gleichmäßig ausgeleuchtet. Kein Clouding, kein Backlight Bleeding. Für einen Fernseher dieser Preisklasse ist das keine Selbstverständlichkeit und verdient besondere Erwähnung. Schon dieser erste Eindruck zeigt, dass TCL hier Wert auf eine saubere Panel-Qualität gelegt hat. Übrigens verwenden andere Hersteller wie Samsung ebenfalls Display Komponenten von TCL (CSOT).
Das QLED-Panel liefert satte Farben, die selbst in hellen Räumen ihre Strahlkraft behalten. Besonders beeindruckend ist die Homogenität über die gesamte 98 Zoll Diagonale: kein sichtbares Nachlassen der Helligkeit an den Rändern, keine störenden Flecken. Stattdessen ein gleichmäßig ausgeleuchtetes Bild.
Beherrscht alle HDR-Standards
HDR-Inhalte profitieren von der hohen Spitzenhelligkeit und dem breiten Farbraum: Explosionen leuchten mit gleißender Intensität, während feinste Schattierungen in dunklen Szenen erhalten bleiben. Schwarzwerte sind für ein QLED-Panel erstaunlich tief, ohne dabei Details zu verschlucken, Hier zeigt sich die Stärke der TCL-Bildverarbeitung. Bewegungen werden flüssig und klar dargestellt, was gerade bei Sportübertragungen oder Actionfilmen den Unterschied zwischen „beeindruckend“ und „mitreißend“ ausmacht.
Gute Leistung, aber es geht noch besser
Wir haben den Fernseher im HDR-Modus mit dem Film Avengers: Endgame auf 4K Ultra HD Blu-Ray Disc getestet und waren vom Bild absolut begeistert. Ein gestochen scharfes Bild mit einer enormen plastischen Tiefe, die fast schon dreidimensional wirkt. Bei der Filmfigur Rocket Raccoon ist jedes einzelne Haar seines Fells klar erkennbar, während helle Explosionen eindrucksvoll und mit voller Intensität dargestellt werden. Allerdings zeigt sich hier auch der Unterschied zu teureren Modellen: Der TCL Q7C kann noch mehr Leuchtkraft aus dem Bild herausholen. Im Filmmaker-Modus liegt die Spitzenleuchtkraft des TCL 98Q6C bei gerade einmal 655 Candela pro Quadratmeter, während der Q7C fast doppelt so hell ist – ein Vorteil, der sich besonders bei HDR-Inhalten bemerkbar macht.
Kein Ruckeln, kein Flimmern, dank 144 Hertz
Der Fernseher stellt Filme und TV-Bilder mit bis zu 120 Hertz dar. Auch wenn das Quellmaterial nicht immer so viel hergibt, setzt der TCL 98Q6C auf errechnete Zwischenbilder. Das Ergebnis: ein noch ruhigeres und flüssigeres Bild, bei dem selbst schnelle Bewegungen ohne Ruckeln oder Nachzieheffekte erscheinen. Für Gamer besonders spannend: Mit aktuellen High-End-Konsolen wie der Sony PlayStation 5 Pro schöpft der TCL das volle Potenzial aus und ermöglicht Spiele in 4K-Auflösung mit 120 FPS. Am PC sind sogar bis zu 144 FPS möglich. Vorausgesetzt, man besitzt eine entsprechend leistungsstarke Grafikkarte.
Die QD-Mini-LED-Technik macht den Unterschied
Besonders hervorzuheben ist die eingesetzte QD-Mini LED Technik. Der 98Q6C arbeitet mit 512 Dimming-Zonen, was zunächst nach einer beachtlichen Zahl klingt. Doch im Verhältnis zur gigantischen Bildfläche relativiert sich das: bei genauer Betrachtung zeigt sich bei hellen Objekten auf tiefschwarzem Hintergrund ein leichtes Hintergrundleuchten um die Schrift. Dennoch sorgt die Kombination aus Mini-LEDs und Quantum-Dot-Schicht für exakte lokale Dimmung und eine beeindruckende Farbreinheit. Gerade bei einem 98-Zoll-Bildschirm verhindert diese Technik weitgehend störendes Blooming und sorgt dafür, dass helle Objekte vor dunklem Hintergrund klar abgegrenzt bleiben.
Allerdings muss man festhalten: bessere Modelle wie der TCL C9K warten mit über 5000 Dimming-Zonen auf. Ein deutlicher Unterschied, der sich in noch präziserer Lichtsteuerung und nahezu perfekter Schwarzdarstellung bemerkbar macht. Hier zeigt sich, dass der 98Q6C zwar stark aufgestellt ist, aber nicht die absolute Spitze im TCL-Lineup markiert.
Achtung, der TCL 98Q7C ist nicht entspiegelt
Ein kleiner Minuspunkt, den man nicht unterschätzen sollte: Der Fernseher ist nicht entspiegelt! Wer ihn im Wohnzimmer ungünstig platziert, kann sich schnell ein helles Fenster oder die Wohnzimmerbeleuchtung im Bild spiegeln. Bei Tageslicht oder direkter Lichtquelle kann dies die Bildwirkung beeinträchtigen. Hier ist also eine durchdachte Aufstellung entscheidend, um das volle Potenzial auszuschöpfen.
Tonqualität
So beeindruckend die Bilddiagonale des TCL 98Q6C auch ist, so deutlich zeigt sich im Test, dass der Klang nicht ganz mithalten kann. Zwar setzt TCL auf ein eingebautes Onkyo-2.1-Soundsystem mit insgesamt 40 Watt Ausgangsleistung, doch echtes Kinofeeling will sich nicht einstellen. Der Fernseher klingt keinesfalls schlecht. Stimmen sind klar verständlich, Höhen sauber und ein leichter Bass ist vorhanden. Im Verhältnis zum gigantischen Bild bleibt der Sound jedoch zurückhaltend.
Positiv ist, dass der 98Q6C Dolby Atmos unterstützt, sofern eine Dolby-Atmos-fähige Soundbar angeschlossen wird. Hier empfiehlt sich besonders die TCL Q85H Soundbar: ein mächtiges 7.1.4-Kanal-System mit 860 Watt Leistung, das mit zwei zusätzlichen Rücklautsprechern den dreidimensionalen Atmos-Raumklang eindrucksvoll ins Wohnzimmer bringt. Der mitgelieferte Aktiv-Subwoofer sorgt für ein solides Bassfundament und lässt Actionfilme regelrecht beben. Praktisch: Fernseher und Soundbar lassen sich bequem mit der Fernbedienung des TVs steuern. Ein nahtloses Zusammenspiel, das den TCL 98Q6C erst zum echten Heimkino-Monster macht.
Produktdaten
- TCL 98Q6CX1 (2025)
- EAN: 5901292526634
- VESA: 600 x 500 mm
- Gewicht: 52.3 kg (53,3 kg mit Standfuß)
- Energieeffizienz: E (155 kWh/1000 Std.)
Fazit
Der TCL 98Q6C bringt für kleines Geld, echtes Heimkino-Feeling ins Wohnzimmer. Seine gewaltige 98-Zoll-Bildfläche kombiniert satte Farben, flüssige Bewegungen und eine beeindruckende Bildpräsenz, die Filme zum Erlebnis macht. Auch Gamer kommen voll auf ihre Kosten: 144 Hertz, AMD FreeSync und ein extrem niedriger Input Lag von nur 7 Millisekunden sorgen für schnelle Reaktionen und maximale Spielfreude.

- TCL 98Q6C im Test: So gut ist der günstige Heimkino-Gigant wirklich - 27. November 2025
- TCL 65T6C im Test – Ein echter Preisknaller - 24. November 2025
- Xiaomi TV F Pro 55 im Test: So gut ist der günstigste QLED-Smart-TV - 5. November 2025





