
TCL 65T6C im Test – Ein echter Preisknaller
Fernseher sind heute echte Alleskönner und dabei günstiger denn je. Vor ein paar Jahren musste man für einen 65-Zoll-4K-TV noch tief ins Portemonnaie greifen, inzwischen bekommt man smarte 65 Zoll Modelle schon für unter 500 Euro. Klar, nicht unbedingt von Sony oder Panasonic, aber von Herstellern wie TCL, die sich längst einen Namen gemacht haben.
Genau deshalb haben wir uns den TCL 65T6C geschnappt: ein preiswerter Heimkino-Riese mit integriertem Amazon Fire TV. Wir wollten wissen: Wie schlägt sich der günstige Bolide im Alltag? Wo punktet er, und wo merkt man, dass TCL sparen musste?
Und falls euch 65 Zoll nicht reichen: Den T6C gibt’s gleich in sechs Größen. Von handlichen 43 Zoll (108 cm) bis hin zu beeindruckenden 85 Zoll (215 cm), die echtes Kino-Feeling ins Wohnzimmer bringen.
Größenübersicht der TCL T6C-Serie:
- 43 Zoll (108 cm) – TCL 43T6C QLED 4K-Fernseher
- 50 Zoll (127 cm) – TCL 50T6C QLED 4K-Fernseher
- 55 Zoll (139 cm) – TCL 55T6C QLED 4K-Fernseher
- 65 Zoll (164 cm) – TCL 65T6C QLED 4K-Fernseher
- 75 Zoll (189 cm) – TCL 75T6C QLED 4K-Fernseher
- 85 Zoll (215 cm) – TCL 85T6C QLED 4K-Fernseher
Unboxing und erster Eindruck
Ein 65-Zoll-Fernseher ist kein Leichtgewicht und das merkt man schon beim Paket vor der Haustür. Der Karton des TCL 65T6C ist zwar riesig, aber verhältnismäßig leicht. Der Heimkinobolide bringt nämlich nur 16 Kilo auf die Waage. Beim Öffnen kommt sofort das typische „Neues-Gadget-Gefühl“ auf. Styroporrahmen halten den Bildschirm sicher, Zubehör wie Fernbedienung, Batterien und die Standfüße liegen griffbereit in eigenen Fächern.
Das Auspacken selbst ist unkompliziert, auch wenn man für die Größe besser zu zweit anpackt. Die Standfüße sind schnell montiert, denn die werden nur gesteckt. Alternativ wartet die Rückseite mit VESA-Bohrungen im Format 400 x 300 mm auf, falls der TV direkt an die Wand soll. Hier empfehlen wir speziell die schwenkbare Vogel’s Comfort TMV 3665 Wandhalterung. In puncto Verarbeitung gibt es beim TCL 65T6C nicht viel zu bemängeln. Das Gehäuse besteht zwar nur aus Kunststoff, sieht aber ansprechend aus. Schicke Metallelemente oder versteckte Kabelkanäle sucht man allerdings vergebens.
Die Fernbedienung mit Alexa-Taste wirkt schlank und funktional. kein überladenes Tastenfeld, sondern ein klarer Fokus auf Streaming und Sprachsteuerung. Alles zusammen vermittelt den Eindruck: Hier hat TCL nicht nur einen günstigen Fernseher gebaut, sondern auch Wert auf eine durchdachte Nutzererfahrung gelegt.
Ausstattung
Mit dem 65T6C vollzieht TCL einen klaren Kurswechsel: Statt wie bisher auf Android oder Google TV zu setzen, vertraut das Unternehmen bei diesem Modell nun auf das beliebte Amazon Fire TV Betriebssystem. Dieser Schritt ist nicht nur kosmetisch, sondern verändert die Nutzererfahrung spürbar. Fire TV gilt als schlank, stabil und vertraut – viele Anwender kennen die Oberfläche bereits von Fire-TV-Sticks oder -Boxen. Die wichtigsten Streamingdienste wie Netflix, Disney+, Prime Video und Apple TV sind direkt integriert und sofort einsatzbereit. Der App-Store eröffnet darüber hinaus eine breite Auswahl an Zusatzanwendungen, von Mediatheken bis zu Nischen-Apps. Mit 16 GB Speicher, von denen rund 6 GB durch System und Vorinstallationen belegt sind, bleibt genügend Raum für individuelle Erweiterungen.
Vernetzung und Smart-Home-Integration
Auch bei der Vernetzung zeigt sich der TCL 65T6C flexibel. Inhalte lassen sich kabellos via Apple AirPlay 2, Apple Home oder Miracast auf den großen Bildschirm übertragen – ein Pluspunkt für Nutzer, die Fotos, Videos oder Präsentationen unkompliziert teilen möchten. Besonders interessant ist die Alexa-Integration: Zwar erfordert die Sprachsteuerung über die Fernbedienung das Gedrückthalten der Alexa-Taste, doch in Kombination mit einem Echo Dot wird der Fernseher zur vollwertigen Smart-Home-Zentrale. So lassen sich nicht nur TV-Funktionen steuern, sondern auch externe Geräte wie eine Ring-Video-Türklingel oder den Saugroboter einbinden. Damit positioniert sich der TCL als Schnittstelle zwischen klassischem Entertainment und vernetztem Zuhause.
Anschlussvielfalt und Gaming-Features
Die Anschlusssektion ist praxisnah auf der rechten Seite angeordnet und fällt erfreulich umfangreich aus. Drei HDMI-2.1-Ports ermöglichen 4K-Inhalte mit 60 Hz und bringen moderne Gaming-Features wie VRR (Variable Refresh Rate), ALLM (Auto Low Latency Mode) sowie eARC für hochwertige Soundbars mit. Der automatische Gaming-Modus reduziert die Eingabeverzögerung auf beeindruckende 5 Millisekunden. Ein Wert, der auch ambitionierte Spieler zufriedenstellt. Zudem unterstützt der Fernseher 120 Hz bei Full HD, was schnelle Actionspiele flüssiger wirken lässt. Ergänzt wird das Paket durch USB 3.0, LAN, Satelliten- und Antennenanschlüsse, eine Kopfhörerbuchse, Bluetooth und einen CI+-Slot für Pay-TV.
Anschlüsse im Überblick
- 3 x HDMI 2.1 (4K/60 Hz) inkl. VRR, ALLM, eARC
- 1 x USB 3.0
- 1 x LAN
- 1 x Satellitenanschluss
- 1 x Antennenanschluss
- 1 x Wi-Fi 5
- 1 x Bluetooth 5.4
- 1 x CI+ Slot (Pay-TV)
Schneller Triple-TV Tuner – ohne PVR
Empfangstechnisch deckt der TCL alle gängigen Standards ab: Satellit, Kabel und DVB-T2 sind integriert. Zwar fehlen eine USB-Aufnahmefunktion und TimeShift, doch die übersichtliche 8-Tage-Programmübersicht sowie eine flexible Kanalsortierung erleichtern die Bedienung im Alltag. Mit Umschaltzeiten von rund zwei Sekunden liegt der Fernseher im soliden Mittelfeld. HD-Inhalte lassen sich problemlos über HD+ oder eine HD-Austria-Karte empfangen, was ihn auch für klassische TV-Nutzer attraktiv macht.
Fazit zur Ausstattung
Der TCL 65T6C überzeugt mit einer modernen, durchdachten Ausstattung, die Streaming-Fans ebenso anspricht wie Gaming-Enthusiasten und Smart-Home-Nutzer. Fire TV als Betriebssystem sorgt für eine vertraute Bedienung und schnelle Einrichtung, die Anschlussvielfalt deckt nahezu alle Szenarien ab, und die Integration ins Smart Home macht den Fernseher zu einem vielseitigen Entertainment-Hub. Damit positioniert sich der 65T6C als Allrounder, der sowohl im klassischen Wohnzimmer als auch im vernetzten Haushalt eine gute Figur macht.
Bildqualität
Der TCL 65T6C tritt als QLED-TV mit 4K-UHD-Auflösung und Unterstützung für Dolby Vision an. Bereits auf den ersten Blick überzeugt das Panel mit einer hohen Detailtreue und kräftigen Farben. Die Quantum-Dot-Technologie sorgt für eine Farbraumabdeckung von 93 % im DCI-P3-Standard – ein Wert, der in dieser Preisklasse bemerkenswert ist. In der Praxis bedeutet das: Farben wirken nicht nur lebendig, sondern auch differenziert, sodass feine Abstufungen bei Hauttönen oder Naturaufnahmen sichtbar bleiben.
HDR-Leistung und Kontrastverhalten
Bei der HDR-Wiedergabe zeigt sich allerdings die Grenze des Geräts. Mit einer Spitzenhelligkeit von rund 310 cd/m² erreicht der TCL keine Referenzwerte, die für ein echtes HDR-Erlebnis notwendig wären. Helle Spitzlichter – etwa Sonnenreflexe oder Explosionen – wirken daher weniger brillant als bei höherklassigen Modellen. Das gemessene Kontrastverhältnis von etwa 3120:1 ist solide, liefert aber kein tiefes Schwarz. Stattdessen tendiert das Panel zu einem dunklen Grau, was insbesondere in abgedunkelten Räumen auffällt. Dolby Vision und HDR10+ können durch dynamische Anpassungen von Helligkeit und Kontrast zwar mehr Plastizität ins Bild bringen, die physikalischen Limitierungen bleiben jedoch sichtbar.
Blickwinkelstabilität und Alltagstauglichkeit
Ein weiterer Aspekt ist die Blickwinkelstabilität. Schon bei moderaten seitlichen Betrachtungswinkeln treten Farb- und Helligkeitsverluste auf, die das Bild deutlich weniger kontrastreich erscheinen lassen. Für klassische Wohnzimmer-Situationen mit direkter Frontsicht ist das akzeptabel, für größere Sitzgruppen oder offene Wohnbereiche jedoch ein klarer Nachteil.
Bewegungsdarstellung und Zwischenbildberechnung
Positiv fällt die Bewegungsoptimierung auf. Der TCL bietet vier Stufen der Bewegungsglättung, wobei die mittlere Einstellung einen gelungenen Kompromiss darstellt: Bewegungen wirken flüssig, ohne den gefürchteten Soap-Opera-Effekt zu erzeugen. Die native Bildwiederholrate liegt bei 60 Hz, doch durch das Einfügen von Zwischenbildern gelingt eine vergleichsweise geschmeidige Darstellung. Sportübertragungen und schnelle Kameraschwenks profitieren davon, auch wenn High-End-Modelle mit 120 Hz hier noch einmal sichtbar überlegen sind.
Auch für Gaming geeignet, aber mit Einschränkungen
Für Gamer ist der TCL 65T6C nur eingeschränkt empfehlenswert. Zwar unterstützt er eine 120-Hz-Darstellung, diese ist jedoch auf Full HD beschränkt. In 4K bleibt es bei 60 Hz, was für anspruchsvolles Gaming nicht ausreicht. Wer Wert auf hochauflösendes Spielen mit hoher Bildfrequenz legt, sollte den Blick auf den TCL T8C richten, der hier deutlich besser aufgestellt ist.
Fazit zur Bildqualität
Der TCL 65T6C liefert eine überzeugende Farbdarstellung und klare Details, bleibt jedoch bei HDR-Helligkeit, Kontrasttiefe und Blickwinkelstabilität hinter den Spitzenmodellen zurück. Damit eignet er sich vor allem für Nutzer, die überwiegend frontal vor dem Gerät sitzen und Wert auf präzise Farben legen, ohne ein High-End-HDR-Erlebnis zu erwarten.
Klangqualität
Wer beim TCL 65T6C echtes Heimkino-Feeling erwartet, der sollte zwingend eine Soundbar in Erwägung ziehen. Im Vergleich zum TCL 55T8C fehlen dem 65T6C die rückseitigen Bass-Lautsprecher, was sich im Klang deutlich bemerkbar macht. Gerade bei Action-Filmen mangelt es dem Fernseher an dem typischen „Bums“, der Tiefe und Druck verleiht, und auch Musikvideos wirken dadurch etwas flacher. Dennoch ist der Klang keineswegs schlecht: Die Sprachverständlichkeit ist klar und sauber, und dank Dolby Atmos hören sich Filme voluminöser als mit einfachem Stereo-Ton. Allerdings sollte man keine Wunder erwarten, denn die Klangqualität und die Möglichkeiten zur Klangjustierung sind überschaubar.
Für alle, die beim Heimkino nicht sparen wollen, empfiehlt sich der Griff zu einer externen Lösung. TCL bietet mit der TCL Q65H Soundbar eine preiswerte, aber kraftvolle 5.1-Anlage mit satten 580 Watt Leistung und einem externen Subwoofer, der das Wohnzimmer zum Beben bringt. Neben DTS:X unterstützt die Soundbar auch Dolby Atmos und lässt sich komfortabel kabellos mit dem Fernseher verbinden. Mit knapp 250 Euro ist diese Kombination ein echter Geheimtipp für Heimkino-Enthusiasten, die mehr Tiefe und Dynamik wollen, ohne dabei das Budget zu sprengen.
Produkteigenschaft
- TCL 65T6CX1 (2025)
- EAN: 5901292526535
- VESA: 400 x 300 mm
- Gewicht: 15,8 kg (16 kg mit Standfuß)
- Energieeffizienz: F (95 kWh/1000 Std.)
Fazit
Der TCL 65T6C überzeugt als preisgünstiger QLED-TV mit starker Farbdarstellung, solider Ausstattung und integriertem Fire TV. Schwächen zeigen sich bei HDR-Helligkeit, Kontrast und Blickwinkelstabilität, ebenso beim Klang ohne externe Unterstützung. Für Streaming, klassisches Fernsehen und Gelegenheitsspiele ist er eine gute Wahl. Wer jedoch High-End-HDR oder Gaming in 4K/120 Hz sucht, sollte zu höherklassigen Modellen greifen.

- TCL 65T6C im Test – Ein echter Preisknaller - 24. November 2025
- Xiaomi TV F Pro 55 im Test: So gut ist der günstigste QLED-Smart-TV - 5. November 2025
- Der Philips 65PUS8500 im Test - 28. Oktober 2025




