LG OLED77G57LW im Test – Die neue Referenzklasse

Lesedauer 12 Minuten

LG OLED77G57LW im Test – Die neue Referenzklasse

Der LG OLED77G5 ist nicht einfach nur ein Fernsehgerät, sondern ein Statement, ein Kunstwerk, das den Raum definiert. Er trägt unverkennbar die DNA der LG Gallery-OLED-TVs in sich und verzaubert mit einem Design, das gleichermaßen reduziert wie luxuriös wirkt. Man könnte fast sagen, er ist eine Hommage an die Ästhetik des schwebenden Bildes.

Das fällt sofort ins Auge: Ein superschmaler Rahmen aus fein gebürstetem Edelstahl umgibt das Panel und verschmilzt nahtlos mit der Umgebung. Doch es ist die Tiefe, die wirklich beeindruckt. Mit nur knappen 2,5 Zentimetern tritt der G5 als ultradünne Scheibe in Erscheinung, die sich förmlich an die Wand anzuschmiegen scheint. Diese extreme Schlankheit, gepaart mit der makellosen Haptik des Metalls, zeugt von einer Verarbeitung, die einem echten High-End-Gerät in jeder Hinsicht gerecht wird. Hier spürt man die Liebe zum Detail und den Anspruch, der über die reine Funktionalität hinausgeht.

Den G5 gibt es in zwei Varianten

LG bietet den G5 in verschiedenen Konfigurationen an, um unterschiedlichen Wohnphilosophien gerecht zu werden. Es existieren Varianten mit einem mitgelieferten Standfuß für all jene, die flexible Platzierung bevorzugen oder keine Wandmontage wünschen. Demgegenüber stehen die Wandmontage-Modelle, die passend dazu mit einem hauchdünnen Wandhalter geliefert werden, um die nahezu lückenlose Integration an der Wand zu ermöglichen.

  • 48 Zoll / 121 cm – LG OLED55G59LS (mit Standfuß)
  • 55 Zoll / 139 cm – LG OLED55G57LW (mit Wandhalterung)
  • 55 Zoll / 139 cm – LG OLED55G59LS (mit Standfuß)
  • 65 Zoll / 165 cm – LG OLED65G57LW (mit Wandhalterung)
  • 65 Zoll / 165 cm – LG OLED55G59LS (mit Standfuß)
  • 77 Zoll / 195 cm – LG OLED77G57LW (mit Wandhalterung)
  • 83 Zoll / 210 cm – LG OLED83G57LW (mit Wandhalterung)
  • 97 Zoll / 246 cm – LG OLED97G57LW (mit Wandhalterung)

 

Die gute Nachricht für alle, die sich nachträglich umentscheiden: Ein Standfuß-Modell lässt sich problemlos an die Wand bringen, und für ein Wandhalter-Modell lässt sich der passende Standfuß – zum Beispiel der von uns empfohlene Vogel’s TVS 3695 TV-Ständer – nachträglich erwerben. Da die von uns getestete eindrucksvolle 77-Zoll-Variante des G5 standardmäßig ausschließlich mit der Wandhalterung angeboten wird, ist diese Flexibilität besonders willkommen. So oder so, der erste Eindruck des LG OLED77G5 ist schlichtweg umwerfend und verspricht eine Premium-Erfahrung, noch bevor das erste Bild über den Screen flimmert.

 

 

Ausstattung: Das Herzstück des modernen Entertainments

Der LG OLED77G5 ist nicht nur ein Bildschirm, sondern eine hochmoderne Schaltzentrale, die das Entertainment-Erlebnis neu definiert und sich nahtlos in das vernetzte Zuhause integriert. Herzstück dieser Intelligenz ist das hauseigene WebOS 25, ein Betriebssystem, das in seiner aktuellen Iteration eine beeindruckende Reife zeigt. LG gibt hier ein klares Versprechen ab: Updates sind bis zum Jahr 2030 garantiert. Dies schützt nicht nur Ihre Investition, sondern sichert auch den Zugriff auf ein stets aktuelles Software-Ökosystem und die neuesten Features. Die App-Vielfalt lässt keine Wünsche offen; neben den Platzhirschen wie Amazon Prime Video, Apple TV, Disney+, Netflix und Paramount+ sind auch alle relevanten deutschen Mediatheken an Bord. Wer den TV-Empfang modern interpretiert, findet mit SkyQ, Magenta TV, Waipu und Zattoo alle wichtigen TV-Streaming-Dienste, die den LG OLED77G57LW zu einem umfassenden Hub für digitalen Content machen.

Doch die Konnektivität des G5 reicht weit über das reine Medienkonsum hinaus. Apple-Nutzer freuen sich über die nahtlose AirPlay-Integration, die Bild und Ton mühelos vom Mobilgerät auf den großen Bildschirm projiziert. Eine integrierte Chromecast-Funktion erweitert diese Flexibilität für weitere mobile Endgeräte. Der LG OLED77G57LW ist jedoch mehr als ein Entertainer: Er ist ein Smart-Home-Dirigent. Der innovative „Startseiten-Hub“ aggregiert Statusinformationen und Steuerungsmöglichkeiten vernetzter Produkte – von smarten HUE-Lampen über Saugroboter bis hin zu Waschmaschine. So wird das Wohnzimmer nicht nur zur Medienoase, sondern zur intuitiven Kommandozentrale Ihres vernetzten Zuhauses.

Alle Anschlüsse sind von der Seite zu erreichen

Selbst unter der Lupe eines kritischen Blicks überzeugt die physische Ausstattung des G5. Trotz der beeindruckend schlanken Bauweise hat LG eine Meisterleistung vollbracht: Die Anschlüsse sind elegant und funktional tiefgelegt. Dadurch verschwinden Stecker und Kabel fast unsichtbar hinter dem Panel, was dem Purismus des Designs zugutekommt.

HDMI 2.1 – Die Gaming-Autobahn: Hier zeigt der OLED77G57LW, dass er für die Zukunft gerüstet ist. Alle vier HDMI-Eingänge entsprechen dem topaktuellen 2.1-Standard und sind damit vollends für die kristallklare UHD- oder 4K-Zuspielung präpariert. Und LG setzt noch einen drauf: Die maximale Bildfrequenz wurde auf atemberaubende 165 Hz hochgeschraubt – ein echtes Geschenk für Gamer, die ihren leistungsstarken PCs mit Grafikkarten á la Nvidia RTX 5080 oder AMD Radeon RX 9070er Serie die volle Bandbreite gönnen wollen. Variable Bildraten (VRR) werden selbstverständlich in vollem Umfang unterstützt, inklusive AMD FreeSync Premium und Nvidia G-Sync, was den OLED77G5 zum Traumpartner für aktuelle High-End-Spielkonsolen wie die PlayStation 5 Pro und Xbox Series X adelt – schlierenfreies, butterweiches Gameplay ist garantiert. Ein dedizierter eARC-Port (enhanced Audio Return Channel) leitet zudem nicht nur Stereosignale, sondern auch immersive Raumklangformate wie Dolby Atmos und DTS:X verlustfrei an Ihre Soundanlage weiter.

Twin-Tuner: Für den klassischen TV-Empfang ist der G5 bestens gerüstet, mit Anschlüssen für Satellitenantenne sowie einem kombinierten Anschluss für Kabel und terrestrische Antenne – maximale Flexibilität bei der Sendersuche.

USB: Drei USB-Anschlüsse erweitern die Funktionalität erheblich. Neben der Wiedergabe von Fotos und Videos lassen sich hier Webcams für Videotelefonate anschließen oder eine geeignete USB-Festplatte für TV-Aufnahmen verbinden.

Analoge und Digitale Audioausgabe: Ein optischer Digitalausgang bedient ältere Audiosysteme oder Funkkopfhörerstationen, während die Bluetooth-Konnektivität mit Features wie einem Zeitversatzausgleich punktet und das Koppeln von bis zu zwei Kopfhörern oder Hörhilfen gleichzeitig ermöglicht. Ein Highlight ist die Unterstützung von Auracast – eine zukunftsweisende Technologie, die Audioinhalte an eine beliebige Anzahl kompatibler Empfänger parallel streamt.

Twin-Tuner mit USB-Aufnahme, Bild-in-Bild, u.v.m.

Auch wenn der OLED77G57LW ein technisches Meisterwerk ist, bleibt der Komfort für den „traditionellen“ TV-Zuschauer nicht auf der Strecke. Integrierte Tuner für Kabel, Satellit und Antenne sorgen für problemlosen Empfang. Ein besonderes Bonbon: Das oft lästige CI+-Modul für private HD-Sender kann bei Satellitenempfang durch die HD+-App ersetzt werden. Diese App überzeugt mit einer erweiterten Programmvorschau, intelligenten Such- und Filterfunktionen sowie einer praktischenden Neustart-Option für viele Sendungen. Wer mag, kann zudem TV-Aufnahmen auf einer USB-Festplatte speichern, intuitiv programmiert über den integrierten Programm-Guide. Dank doppelter Empfangsteile ist sogar das gleichzeitige Anzeigen unterschiedlicher Programme möglich, wobei der Fernseher bei der Bildteilung zwar diverse Inhalte nebeneinander darstellt, aber nicht zwei verschiedene TV-Programme gleichzeitig zeigt. Die „123-Taste“ auf der Fernbedienung ist ein echter Shortcut-Champion: Sie öffnet nicht nur die Bildschirmtastatur und den Videotext, sondern auch Sendungsinformationen, das Aufnahmearchiv, die digitale Bedienungsanleitung und umfangreiche Einstellungen zur Barrierefreiheit.

Die neue Fernbedienung – Weniger ist mehr

Ein Blick auf die neue Fernbedienung des LG OLED77G5 offenbart eine grundlegende Philosophie-Änderung: Sie ist deutlich kompakter und auf das Wesentliche reduziert. Die physische Zehnertastatur und die farbigen Videotext-Tasten sind einer cleveren virtuellen Lösung gewichen. Stattdessen findet man eine intuitive „Fragezeichen-Taste“ für schnellen Zugriff auf Hilfen, Tipps und Barrierefreiheitseinstellungen. Lautstärke- und Programmwechsel erfolgen über taktile Hebelchen, die an das ergonomische Design von Samsung erinnern und sowohl für Links- als auch für Rechtshänder perfekt positioniert sind. Das bewährte Scrollrad in der Mitte der Navigationstasten bleibt erhalten und bietet eine effiziente Methode, durch Menüs zu blättern und Auswahlen zu bestätigen. Selbstverständlich ist auch die beliebte „Magic Remote“-Funktionalität an Bord, die eine präzise Mauszeigersteuerung über Handbewegungen erlaubt und die Menüführung nach kurzer Eingewöhnung spürbar beschleunigt. Für die wichtigsten Streaming-Dienste gibt es dedizierte Tasten für den Schnellstart. Bei spezifischen Varianten wie dem OLED G58LW wurde die Mikrofon-Taste sogar zur AI-Taste und die Eingangsquellen-Taste zur Home-Hub-Taste umfunktioniert – ein klares Signal für die fortschreitende Integration von Künstlicher Intelligenz und der Rolle des Fernsehers als zentrale Smart-Home-Schnittstelle.

 

Bildqualität: Ein neues Kapitel der Leuchtkraft

Hier setzt der LG OLED77G5 ein klares Statement und etabliert sich als Maßstab, nicht nur durch sein ungewöhnlich flaches Design, sondern primär durch das, was er auf die Mattscheibe zaubert. Herzstück ist dabei ein OLED-EVO-Bildschirm der vierten Generation, eine Innovation, die direkt aus den Laboren des Schwesterunternehmens LG Display stammt.

OLED in Perfektion

Die Magie beginnt bei den organischen LEDs, kurz OLEDs. Diese winzigen Leuchtdioden aus Kohlenstoffverbindungen sind so klein, dass sie herkömmliche kristalline LEDs – wie wir sie aus Kontrollleuchten kennen – spielend in den Schatten stellen. Das Ergebnis? Auf der beeindruckenden 4K-Fläche mit 3.840 x 2.160 Pixeln finden sich 33 Millionen dieser organischen Leuchtdioden. Jedes einzelne Pixel setzt sich dabei aus roten, grünen, blauen und weißen LEDs zusammen. Der entscheidende Vorteil dieser selbstleuchtenden Pixelarchitektur: Der G5 kann jeden Bildpunkt extrem präzise in Farbe und Helligkeit steuern. Und noch revolutionärer: Er kann sie komplett abschalten. Das Ergebnis ist ein perfektes, tiefstes Schwarz, das LCD-Fernseher inklusive ihrer LED-, QLED- und Mini-LED-Varianten physikalisch bedingt niemals erreichen können.

Doch der G5 geht weit darüber hinaus. Er bricht eindrucksvoll neue Helligkeitsrekorde. Während bisherige OLED-Generationen mit drei Leuchtschichten auskamen, fährt das aktuelle Modell mit vier Schichten auf. Diese Extraschicht, kombiniert mit einer optimierten Stromversorgung und Ansteuerung, katapultiert die Maximalhelligkeit auf das bis zu Dreifache im Vergleich zu vielen herkömmlichen OLED-TVs. LGs TV-Abteilung tauft dieses technische Wunderwerk passenderweise „Brightness Booster Ultimate-Technologie“ und „Light Control Architecture“.

Extrem hell – Perfekt für HDR

Die Versprechen des Herstellers wurden in unserem Test nicht nur gehalten, sondern oft übertroffen. Wo herkömmliche OLED-Fernseher bei rund 800 Candela pro Quadratmeter (cd/m²) – wie etwa beim soliden LG OLED B4 mit gemessenen 750 cd/m² – an ihre Grenzen stoßen, ließ der G5 unsere Messgeräte mit bis zu 2.333 cd/m² glühen! Ein Wert, der deutlich über der dreifachen Marke liegt und sogar den bereits enorm brillanten Vorgänger OLED G4 (1.721 cd/m²) um knapp 40 Prozent überflügelt. Diese extremen Leistungsreserven sind unerlässlich für die ungebremste Darstellung von HDR-Inhalten (High Dynamic Range), die Filmen, Serien und Spielen eine drastisch erweiterte Farbpalette und eine schwindelerregende Spanne zwischen den dunkelsten und hellsten Bildbereichen verleihen. Sonnenstrahlen, Explosionen und Lichter dürfen endlich blenden – für eine realistischere und lebendigere Bildwelt. Selbst wenn sich die Helligkeit mit zunehmendem Weißanteil reduziert – ein physikalisches Gesetz aller HDR-fähigen Bildschirme –, hält der G5 ein beeindruckend hohes Niveau von 350 cd/m².

An der Farbwiedergabe gibt es, wie von LGs Top-OLEDs gewohnt, schlichtweg nichts auszusetzen. Unsere Testgeräte konnten keine nennenswerten Abweichungen von den Sollwerten feststellen. Der G5 bildet das breite HDR-Farbspektrum vollständig ab und trifft auch komplexe Mischfarben extrem präzise. Selbst bei seitlicher Betrachtung bleibt der exzellente Kontrast erhalten und die Farbtreue wird kaum beeinträchtigt. Ebenso behalten Farben ihre korrekte Tönung selbst bei sehr geringer Helligkeit – und ein messbares Ausbleichen bei extremer Helligkeit wird vom Blendeffekt in der Praxis schlichtweg überdeckt. Kombiniert mit dem prinzipbedingten, perfekten Schwarz der selbstleuchtenden Pixel, wirken die Bilder auf dem LG OLED G5 dementsprechend knackig und fast schon dreidimensional.

Im Praxiseinsatz bei Film, Serien und Sport

Doch was bedeuten all diese beeindruckenden technischen Spezifikationen für den Alltag? Die Antwort ist simpel: Bildqualität der Extraklasse, die sich in jedem Nutzungsszenario entfaltet. Gerade bei Film- und Fernsehinhalten brilliert der LG OLED77G5 auf ganzer Linie. Selbst ältere Full HD Sendungen versetzt er mühelos in die 4K-Welt, wobei uns im Test auffiel, dass das Upscaling von Full HD auf Ultra HD (4K) noch eine Spur schöner und artefaktfreier gelingt als jemals zuvor. Die Gefahr unsauberer Kanten oder störenden Pixelrasters? Geschichte. Der G5 veredelt jedes Bildsignal mit beeindruckender Finesse.

Für Cineasten ist der Filmmaker-Modus ein wahrer Segen. Hier zeigt der G5, was in ihm steckt: erstklassig exakte Farben, die so präzise sind, dass sie erschreckend nah an die eines professionellen Studio-Monitors heranreichen. Unsere Messungen mit dem CALMAN ColorChecker bestätigten einwandfreie SDR-Farben, selbst ohne zusätzliche Kalibrierung – ein wahres Referenzniveau. Der G5 passt die Bildwiedergabe intelligent an die herrschende Raumhelligkeit an, sodass Filme auch bei Tageslicht nicht an Brillanz einbüßen.

Besonders hervorzuheben ist die Schattendarstellung. Die feinste Detailzeichnung in Schattenpartien entfaltet sich jedoch erst so richtig, wenn die Pupillen weit geöffnet sind – sprich: Nur in einem vollständig verdunkelten Raum, wenn der G5 als waschechtes Heimkino-Display genutzt wird, lässt sich die volle Pracht dieses Detailspektrums erleben.

Auch Sportübertragungen sind ein Genuss auf dem LG OLED G5. Als echter OLED ist er bekanntermaßen enorm reaktionsschnell im Bildaufbau, was schnelle Bewegungen absolut schlierenfrei darstellt. Wer das Optimum für rasante Action sucht, findet im Standard- oder Eco-Modus eine farblich kühle abgestimmte und schärfere Wiedergabe, die sich besonders für Sportsendungen empfiehlt. Die obligatorische Bewegungsglättung „TruMotion“ sorgt hier für flüssige Bewegungsabläufe. Obwohl auch der G5 nicht gänzlich frei von minimalen Artefakten bei höchster Glättungsstufe.

 

Klangqualität: Gut, aber nicht ohne Kompromisse

Angesichts eines Gehäuses, das mit schlappen zweieinhalb Zentimetern Dicke die Grenzen des physikalisch Machbaren auslotet, könnte man beim LG OLED77G5 eine akustische Magerkost erwarten. Doch weit gefehlt: Der G5 überrascht positiv und erreicht in unserer Bewertung noch ein respektables „gut“. Der im Gehäuse verbaute Sound liefert eine erfreulich klare Sprachverständlichkeit, und auch klangliche Details lassen sich gut ausmachen – für die tägliche Dosis Fernsehnachrichten oder eine lockere Talkshow ist das mehr als ausreichend.

Ein kleiner, aber für audiophile Nutzer schmerzhafter Wermutstropfen ist die eingeschränkte Audioformat-Unterstützung: DTS-Ton wird in dieser G5-Generation leider nicht mehr nativ vom TV unterstützt. Ein Umstand, der für all jene, die ihre Filmsammlung in diesem Format vorliegen haben, ein entscheidender Grund dafür sein dürfte, den Griff zu einer externen Soundbar oder einem AV-Receiver zu erwägen. Nur so lassen sich alle Tonformate und ein echter, immersiver Raumklang in vollen Zügen genießen.

LG integriert zwar die Möglichkeit einer Akustikabstimmung über seine AI-Dienste, bei der die Fernbedienung zur Raumeinmessung zum Einsatz kommt. Doch in unserem Test fiel der wahrnehmbare Unterschied minimal aus, wenn überhaupt, betraf er hauptsächlich die Höhen. Für den Alltag mag der integrierte Klang des G5 ausreichend sein, doch für das echte Kinoerlebnis auf dem imposanten 77-Zoll-Bildschirm raten wir dringend zur Investition in eine passende Dolby-Atmos-Soundbar.

Die passende Soundbar zum LG OLED G5

Wer hierbei im LG-Ökosystem bleiben möchte, findet in der LG DS95TR Soundbar einen idealen Partner. Dieses 9.1.5-Kanal-Soundsystem, ausgestattet mit einem kraftvollen Subwoofer und zwei kabellosen Rücklautsprechern, beherrscht nicht nur echten dreidimensionalen ATMOS-Sound, sondern bringt mit beeindruckenden 810 Watt Leistung jedes Wohnzimmer zum Beben – eine veritable akustische Ergänzung, die dem visuellen Feuerwerk des G5 gerecht wird.

 

Produktdaten

  • Modell: LG OLED77G57LW
  • Größe: 77 Zoll / 195 cm
  • Bildwiederholrate: 120 / 165 Hertz
  • Display Typ: OLED
  • Gewicht: 33,6 Kg (ohne Standfuß)
  • EAN-Code: 8806096409657

 

 

Fazit

Der LG OLED77G5 ist ein herausragender High-End-Fernseher mit sehr wenigen Kritikpunkten. Er überzeugt durch eine intuitive Bedienung dank verbesserter Menüs und Fernbedienung, umfangreiche Anschluss- und Streaming-Möglichkeiten sowie ein elegantes, flaches Design. Das stärkste Argument ist jedoch seine überragende Bildqualität mit perfekten Farben und einem neuen Helligkeitsrekord, was ihn besonders für Gaming und Streaming prädestiniert. Lediglich die anfängliche Bedienung erfordert etwas Gewöhnung. In unserem Praxistest konnte der LH OLED77C57LW auf ganzer Linie überzeugen.

 

Melanie Schmitz
Letzte Artikel von Melanie Schmitz (Alle anzeigen)

Schreibe einen Kommentar