
Der Philips 75PUS9000 im Test – Ein Spagat zwischen Luxus und Mittelklasse
„The One“ – so nennt Philips Jahr für Jahr sein beliebtestes Fernsehmodell. Mit klarem Fokus auf ein attraktives Preis-Leistungs-Verhältnis, hohe Bildqualität, umfangreiche Ausstattung und edles Design hebt sich dieses Modell deutlich von der Konkurrenz ab. Das zeigt sich schon am hochwertigen Metallrahmen und dem schwenkbaren Metallfuß. Auch auf das beliebte Ambilight muss man nicht verzichten.
Die „The One“-Serie bietet für alle Wohnverhältnisse die passende Größe – von handlichen 43 Zoll bis hin zu beeindruckenden 85 Zoll. In unserem Test schauen wir genau hin, wie sich der Philips 75PUS9000 im Alltag schlägt und ob er den Spagat zwischen Luxus und Mittelklasse wirklich meistert. Dabei zeigt sich schnell: Dieses Modell hat mehr zu bieten als viele vergleichbare Fernseher der Konkurrenz.
Der Philips PUS9000 The One ist in 6 Größen erhältlich:
- 43 Zoll / 109 cm – Philips 43PUS9000/12
- 50 Zoll / 127 cm – Philips 50PUS9000/12
- 55 Zoll / 139 cm – Philips 55PUS9000/12
- 65 Zoll / 165 cm – Philips 65PUS9000/12
- 75 Zoll / 190 cm – Philips 75PUS9000/12
- 85 Zoll / 215 cm – Philips 85PUS9000/12
Optik und erster Eindruck
Der Philips 75PUS9000 positioniert sich preislich zwar im Mittelfeld, bietet dabei aber ein Design, das sofort ins Auge fällt. Besonders gelungen ist der mittig angebrachte Metallfuß: Mit seiner gebürsteten Edelstahloberfläche wirkt er nicht nur elegant, sondern sorgt auch für einen stabilen Stand und versteckt die Kabel geschickt nach hinten. Dank seiner Schwenkfunktion lässt sich der Fernseher einfach und bequem auf die gewünschte Sitzposition ausrichten.
Der schmale Metallrahmen rundet das Gesamtbild stilvoll ab, allerdings fällt der hervorstehende Infrarot-Sensor am unteren rechten Rand etwas auf. Hier hätte Philips eine dezentere Lösung finden können. Im Profil zeigt sich der Fernseher etwas breiter als viele Konkurrenten, was dem integrierten Ambilight geschuldet ist.
Von vorne wirkt das Gerät trotz der etwas größeren Tiefe edel und hochwertig. Für eine sichere und flexible Wandmontage empfiehlt sich die Vogels’ Base 45 Halterung, die sich in alle Richtungen schwenken lässt und dem Fernseher optimalen Halt bietet. Insgesamt macht der 75PUS9000 einen sehr gelungenen ersten Eindruck.
Ausstattung: Alles Wichtige ist vorhanden
Der Philips 75PUS9000 bietet mit drei HDMI-Eingängen eine sehr solide Anschlussvielfalt. Besonders hervorzuheben ist der erste Port, der mit eARC ausgestattet ist und somit hochwertige Soundformate wie Dolby Atmos oder Hi-Res-Audio problemlos an eine Soundbar oder einen AV-Receiver weiterleiten kann – ein echtes Plus für Klangliebhaber. Die beiden anderen HDMI-Ports unterstützen VRR (Variable Refresh Rate) und ALLM (Auto Low Latency Mode), was Gamer besonders freuen dürfte, da ruckelfreie und schnelle Bildwiederholraten möglich sind.
Kabellos spricht der Fernseher dank Bluetooth 5.0 ebenfalls alle Komfortfans an. Selbst Dolby Atmos kann über kompatible Kopfhörer übertragen werden, was drahtloses Hören auf hohem Niveau ermöglicht. Zusätzlich komplettieren drei USB-Anschlüsse, ein optischer Digitalausgang, LAN, sowie Satelliten-, Antennenanschluss und CI+-Slot die umfangreiche physische Ausstattung. Für das drahtlose Netzwerk steht Wi-Fi 5 zur Verfügung, was schnelle und stabile Verbindungen garantiert.
Schneller Triple-Tuner, aber ohne Aufnahmefunktion
Das eingebaute Triple-Tuner-System sorgt für vielseitigen TV-Empfang über Satellit (DVB-S2), Kabel (DVB-C) und Antenne (DVB-T2). Die Kompatibilität mit HD+ in Deutschland und HD Austria in Österreich ermöglicht darüber hinaus den einfachen Empfang privater HD-Sender. Hier überzeugt der 75PUS9000 mit schnellen Umschaltzeiten und einer intuitiven Sendersortierung, auch wenn eine Aufnahmefunktion fehlt.
Das neue Betriebssystem

Der Philips präsentiert seinen Startbildschirm übersichtlich und modern: Im Wechsel zeigt er fünf aktuelle Streaming-Empfehlungen, ergänzt durch klar strukturierte Schaltflächen für installierte Apps, klassisches Fernsehen und angeschlossene Zuspieler. Positiv fällt dabei auf, dass die Empfehlungen ausschließlich von tatsächlich installierten Apps stammen – unnötiger Ballast bleibt so außen vor.
Allerdings macht sich hier der Einsatz von Titan OS bemerkbar, das im Vergleich zu anderen Betriebssystemen spürbar weniger Apps anbietet. Während die großen Player wie Amazon Prime Video, Netflix, Disney+ oder DAZN mit an Bord sind, fehlen etwa Apps für Apple TV, RTL+ oder Sky (WOW). Wer also auf ein besonders breites App-Portfolio angewiesen ist, könnte hier Einschränkungen sehen.
Eine praktische Ergänzung ist die „AirServer Cast“-Funktion, die es erlaubt, Inhalte vom Smartphone oder Tablet auf den Philips-Fernseher zu übertragen. Doch hier gibt es Einschränkungen: Nicht alle Apps sind kompatibel, gerade Apple TV funktionierte im Test nicht, und die Übertragung unterstützt weder UHD noch HDR – somit eher eine Notlösung als ein vollwertiger Ersatz.
Sprachsteuerung ist über Alexa integriert, die bei allgemeinen Anfragen und Smart-Home-Steuerung zuverlässig arbeitet. Im Bereich Streaming und TV-Programme macht Alexa allerdings eine weniger gute Figur: Weder die gezielte Suche nach Sendern noch nach Serien funktionierte im Test überzeugend.
Trotz dieser Abstriche punktet Titan OS mit einem flinken Arbeitstempo und einer klaren, intuitiven Menüführung, die den Alltag angenehm gestaltet. Für Nutzer, die ein noch größeres Streaming-Angebot wünschen, lässt sich zudem unkompliziert ein externer Streaming-Player wie Apple TV anschließen. So kombiniert der Philips 75PUS9000 solides Tempo mit flexibler Ausstattung – ein interessanter Kompromiss für Streaming-Fans.
Sprachsteuerung mit Google und Alexa
Für moderne Bedienung sorgen die integrierten Sprachassistenten Alexa und Google Assistant. Ein Tastendruck auf der Fernbedienung genügt, um Lautstärke oder Sender zu steuern. Noch bequemeres freihändiges Bedienen ist über kompatible Smart Speaker möglich. Als besonderes Highlight bleibt das 3-seitige Ambilight, das mit seiner ambienten Beleuchtung das Seherlebnis spürbar erweitert. Auch wenn die direkte Integration mit Philips HUE-Lampen entfällt, sorgt Ambilight weiterhin für eine einzigartige Atmosphäre im Wohnzimmer.
Insgesamt überzeugt der Philips 75PUS9000 mit einer umfangreichen Ausstattung, die sowohl Technikfans als auch Multimedia-Enthusiasten zufriedenstellt.
Bildqualität: Faszinierende Farben, kleine Kompromisse
Der Philips 75PUS9000 beeindruckt auf den ersten Blick mit einer lebendigen und äußerst präzisen Farbdarstellung. Besonders die Primärfarben Rot, Gelb und Magenta leuchten kräftig und satt, was das Bild sehr lebendig wirken lässt. Ein kleiner Wermutstropfen ist eine leichte Gelbstich-Tendenz im Grünbereich, die jedoch kaum ins Gewicht fällt. Die Weißtöne präsentiert der Fernseher natürlich und ausgewogen, mit einer Farbtemperatur von etwa 6474 Kelvin – beinahe perfekt am Referenzwert von 6500 Kelvin.
Über 1 Milliarde Farben
Mit mehr als einer Milliarde darstellbaren Farben und einer Abdeckung von 96 Prozent des DCI-P3-Farbraums setzt der 75PUS9000 neue Maßstäbe für kinoreife Bildqualität. Filme und Serien wirken dadurch mit einer beeindruckenden Farbtiefe und Intensität, die weit über das alte HD-Standardformat hinausgeht.
Schwarz sieht dunkelgrau aus
Einen kleinen Abstrich muss man bei der Schwarzdarstellung machen: Mangels echtem Local Dimming wirkt Schwarz eher wie ein dunkles Grau, besonders in dunklen Filmszenen oder den typischen Kinobalken. Zwar sorgt eine Micro-Dimming-Software für eine intelligente Steuerung der Bildhelligkeit, doch mit den tiefen Schwarzkontrasten von OLED- oder Mini-LED-TVs kann der Philips nicht mithalten.
In Sachen HDR zeigt sich der Fernseher vielseitig und leistungsstark, denn HDR10+ und Dolby Vision werden vollständig unterstützt. Trotz einer Spitzenhelligkeit von rund 510 cd/m² entstehen intensive und plastische HDR-Bilder, auch wenn absolute Highlights hin und wieder leicht verblassen.
Flüssige Bewegungen und kein Ruckeln
Die Bewegungsdarstellung gehört zu den Stärken des Geräts: Die native Bildwiederholrate von 100 Hertz sorgt für eine flüssige und scharfe Wiedergabe, ohne Nachzieheffekte oder Ruckeln. Fußball- und Motorsportfans kommen hier voll auf ihre Kosten. Für Gamer ist der Philips 75PUS9000 ebenfalls sehr interessant – er unterstützt native 4K-Auflösung mit bis zu 120 Bildern pro Sekunde auf der PlayStation 5 und sogar bis zu 144 FPS an einem Gaming-PC mit einer leistungsstarken Grafikkarte. Die Eingangsverzögerung von nur 6 Millisekunden sorgt für eine extrem schnelle Reaktion, was besonders bei schnellen Spielen einen deutlichen Vorteil bringt.
Insgesamt liefert der 75PUS9000 ein faszinierendes Bild mit leuchtenden Farben und flüssiger Bewegung, auch wenn bei tiefen Schwarztönen kleine Kompromisse hingenommen werden müssen. Für den Preis eine sehr starke Leistung.
Klangqualität
Der Klang des 75-Zöllers zeigt sich deutlich verbessert gegenüber älteren Fernsehern, nicht zuletzt dank des integrierten Tieftöners im 2.1-System. Dadurch gewinnt der Sound an Substanz und wirkt voller.
Sehr hilfreich zeigt sich die automatische Selbstkalibrierung des Tons. Diese sorgt dafür, dass der Klang optimal an den Raum angepasst wird – so viel Feinschliff, wie die verbaute Technik eben hergibt. Wer aber ein echtes Heimkinoerlebnis anstrebt, wird um eine externe Soundlösung kaum herumkommen.
Hier empfiehlt Philips die Audio Fidelio B97/10 Soundbar als perfektes Upgrade. Mit imposanten 888 Watt Gesamtleistung und einem 7.1.2-Kanal-Setup liefert sie ein kraftvolles, authentisches Dolby Atmos Erlebnis, das den Fernseher klanglich in eine ganz neue Dimension hebt. Besonders gelungen ist die nahtlose Integration in das Heimkino-Setup und die einfache Steuerung über die TV-Fernbedienung – Komfort, der den Nutzer begeistert.
Der 75PUS9000 bringt schon ohne Zubehör einen soliden Klang mit, doch mit der Fidelio Soundbar wird daraus ein echtes Klangfeuerwerk. Eine Investition, die sich für anspruchsvolle Hörer definitiv lohnt.
Produktdaten
- Modell: Philips 75PUS9000/12
- Größe: 75 Zoll / 190 cm
- Bildwiederholrate: 100 / 144 Hertz
- Hintergrundbeleuchtung: Direct LED
- Gewicht: 29,5 Kg / 33,9 Kg (ohne Standfuß)
- EAN-Code: 8718863046425
Fazit
Mehr Fernseher braucht man nicht. Der Philips 75PUS9000 „The One“ bietet alles, was man von einem modernen Smart-TV erwarten würde. Ob Streaming, Sprachsteuerung oder einem schnellen TV-Tuner, im Philips 75PUS9000 ist alles vorhanden. Lediglich eine USB-Aufnahmefunktion haben wir im Test vermisst. Abgesehen davon überzeugt „The One“ mit einem stimmigen Gesamtpaket. Sein riesiges 75 Zoll Bild ist gestochen scharf und überzeugt mit einer ausgezeichneten Bildqualität. Das charakteristische Ambilight sorgt zusätzlich für eine angenehmere Atmosphäre. Auch der Klang kann sich hören lassen und bietet praktische Einstellmöglichkeiten.

- Der Philips 75PUS9000 im Test – Ein Spagat zwischen Luxus und Mittelklasse - 3. November 2025
- LG OLED77G57LW im Test – Die neue Referenzklasse - 25. Oktober 2025
- LG 65NANO80A6B im Test – Großes Kino zum kleinen Preis - 23. Oktober 2025




