
Der LG OLED65B59LA im Praxistest: Ein Mix aus Mittelklasse und High-End
Mit dem LG OLED65B59LA zeigen die Koreaner, dass ein hochwertiger OLED-Fernseher nicht zwingend teuer sein muss. Mit elegantem Design, guter OLED-Bildqualität und einer überraschend starken Performance in Klang und Ausstattung stellt er sich den Platzhirschen. Doch kann dieses Mittelklasse-Modell wirklich überzeugen? Wir haben den OLED65B59LA in der Praxis auf Herz und Nieren getestet.
Der LG OLED B5 ist in 5 Größen erhältlich:
- 48 Zoll / 121 cm – LG OLED48B59LA
- 55 Zoll / 139 cm – LG OLED55B59LA
- 65 Zoll / 165 cm – LG OLED65B59LA
- 77 Zoll / 195 cm – LG OLED77B59LA
- 83 Zoll / 210 cm – LG OLED83B59LA
Optik und erster Eindruck
Schon beim Auspacken des LG OLED65B5 wird klar: Hier präsentiert sich die gewohnt elegante Designsprache, die man von LGs OLED-Reihe kennt und schätzt. Der Aufbau gestaltet sich erfreulich unkompliziert: Zwei schlanke Standfüße sind schnell montiert und verleihen dem Gerät eine überraschend solide Standfestigkeit, die man angesichts ihrer filigranen Erscheinung kaum erwarten würde. Einzig das Kabelmanagement trübt den ansonsten makellosen ersten Eindruck ein wenig. Lediglich zwei dezente Clips an den Standfüßen müssen genügen, um die Strippen einigermaßen elegant zu bündeln. Hier hätte man sich eine integriertere Lösung gewünscht.
Abgesehen von diesem kleinen Kritikpunkt überzeugt der B5 auf ganzer Linie. Insbesondere, wenn man die Preisgestaltung im Blick behält. Die Verarbeitungsqualität ist auf hohem Niveau, Spaltmaße sind praktisch nicht existent, und die Haptik vermittelt Wertigkeit. Im Profil zeigt sich die für viele LG-OLED-Modelle typische Zweiteilung: Der obere Bereich, der ausschließlich das hauchdünne Display beherbergt, präsentiert sich extrem flach. Darunter schließt sich der etwas voluminösere Teil des Gehäuses an, in dem die gesamte Technik residiert. Doch selbst dieser fällt mit knapp fünf Zentimetern Bautiefe derart schlank aus, dass einer bündigen Wandmontage nichts im Wege steht.
Wer den TV an die Wand bringen möchte, dem sei die Vogel’s Comfort TVM 3465 ans Herz gelegt. Sie ist nicht nur äußerst stabil, sondern auch in jede gewünschte Position schwenkbar
Ausstattung: Smart, schnell und fast perfekt vernetzt
Die Steuerung des LG OLED65B5 obliegt der neuesten Inkarnation der Magic Remote. Diese schlankere Fernbedienung, nun geziert von einer prominenten KI-Taste, ist ein zweischneidiges Schwert: Während die intuitive Zeigersteuerung per Bewegung und das reaktionsschnelle Scrollrad erhalten blieben und die Navigation zum Vergnügen machen, mussten die klassischen Zifferntasten weichen. Was früher auch als Schnellzugriff für bevorzugte Apps oder Eingänge diente, fehlt nun. Doch nach einer kurzen Eingewöhnungsphase erschließen sich die Doppelbelegungen der Tasten schnell.
WebOS als zentrales Betriebssystem
Unter der Haube pulsiert webOS in seiner neuesten Version 2025, und das Betriebssystem des LG OLED B5 erweist sich als Musterbeispiel für Geschwindigkeit und Übersichtlichkeit. Befehle werden ohne spürbare Verzögerung umgesetzt, und die Oberfläche ist klug designt: Zuletzt besuchte Menüs finden sich prominent im Schnellzugriff, und selbst fundamentale Anpassungen, wie der Wechsel des Bildmodus, sind oft mit nur zwei Knöpfen erledigt. Wenngleich die aufgeräumte Startseite nicht gänzlich werbefrei daherkommt, ist die schiere Auswahl an Apps beeindruckend. Mit der Integration einer eigenen Xbox Cloud-Gaming-App spielt LG hier in einer Liga mit Samsung, und auch wenn Google TV-Geräte möglicherweise noch eine Nuance mehr Auswahl bieten, dürften alle gängigen Streaming-Dienste und Anwendungen nahtlos zur Verfügung stehen.
Der Fernseher eignet sich auch zum Zocken
Für Gaming-Fans ist der LG OLED B5 ein Fest: Er bringt alles mit, was man von einem modernen Gaming-Fernseher erwartet. Gleich vier vollwertige HDMI-2.1-Anschlüsse stehen bereit, um Konsolen wie die PlayStation 5 und Xbox Series X mit 4K-Auflösung und butterweichen 120 Hertz Bildwiederholrate zu versorgen. Features wie ALLM (Auto Low Latency Mode) und VRR (Variable Refresh Rate) sind selbstverständlich mit an Bord, minimieren die Eingabeverzögerung und eliminieren Tearing. Mit einem extrem geringen Input Lag von 14 Millisekunden bei 60 Hertz und beeindruckenden fünf Millisekunden bei 120 Hertz ist flüssiges Zocken garantiert. Für Konsolen-Enthusiasten sind die 120 Hertz ohnehin mehr als ausreichend. Ein praktisches Gaming-Overlay rundet das Paket ab.
Breite Anschlussvielfalt
Die Anschlussvielfalt des B5 umfasst vier HDMI-2.1-Ports, zwei USB-Anschlüsse (einer weniger als beim C5, was in der Praxis jedoch kaum ins Gewicht fällt), einen Ethernet-Port, einen optischen Eingang und einen CI+-Slot. Ein kritischer Punkt sei jedoch für alle, die eine wandnahe Platzierung oder Wandmontage planen: Zwei der HDMI-Anschlüsse, sowie der LAN-Port, sind nach hinten ausgerichtet, was die Zugänglichkeit erschweren kann. Leider betrifft dies auch den eARC-Anschluss. Analoge Anschlüsse sucht man vergebens, und auch ein Twin-Triple-Tuner fehlt. Letzteres ist primär ärgerlich für Puristen, die während einer Aufnahme eines Senders parallel einen anderen empfangen möchten. Aufnahmen via USB-Festplatte sind zwar möglich, erfordern dann aber den Wechsel zu Streaming-Diensten, wenn man nicht den laufenden Sender weiterschauen möchte.
Bildqualität: Das Schwarz, aus dem die Träume sind
Hier spielt der LG OLED65B5 seinen größten Trumpf aus, den er seiner organischen Leuchtdioden-Technologie verdankt: Erleben Sie perfekten Kontrast und ein Schwarz, das wirklich Schwarz ist und nicht nur ein dunkles Grau. Jedes einzelne Pixel leuchtet selbstständig, eine technische Finesse, die ein absolutes Kontinuum in Sachen Bildtiefe schafft und herkömmlichen LCD-, LED- und selbst den ambitionierten Mini-LED-Pendants einen entscheidenden Schritt voraus ist, die stets auf eine Hintergrundbeleuchtung angewiesen sind.
Der richtige Bildmodus macht den Unterschied
Unsere Augen und auch die präzisen Messinstrumente bestätigen einhellig: Wer das Kinoerlebnis in seiner ursprünglichsten Form zu Hause sucht, exakt so, wie es von den Filmemachern gedacht war, wird im „Filmmaker-Modus“ fündig. Dieser Modus liefert natürliche, unverfälschte Bilder, die das Videomaterial ohne künstliche Eingriffe auf den Bildschirm zaubern. Sollte dieser für den Heimgebrauch etwa in einem hellen Wohnzimmer etwas zu dunkel wirken, bietet der „Kino-Modus“ eine hervorragende Alternative: Er bleibt der neutralen Darstellung treu, boostet aber die Helligkeit und gleicht damit die nicht ganz perfekte Entspiegelung des Panels aus. Ein brillantes Manöver für lichtdurchflutete Räume!
Präzise Farben, aber begrenzte Spitzenhelligkeit
Im Praxistest mit der Ultra HD Blu-ray von „Guardians of the Galaxy Vol. 3“ offenbarte der B5 sein volles Potenzial: Hauttöne beeindrucken durch ihre verblüffende Natürlichkeit und Detailtreue, die selbst bei deutlich teureren OLED-Geschwistern nicht besser gelingen. Auch helle Lichteffekte werden mit einer beeindruckenden Intensität dargestellt, auch wenn die Spitzenhelligkeit mit knapp unter 700 Candela nicht ganz an die Rekordwerte der absoluten High-End-OLEDs oder Mini-LEDs heranreicht. Das Gesamtbild ist stets neutral, eine leichte Abweichung im Weißwert ist zwar messbar, wird aber dem ungeübten Auge im Alltag kaum auffallen. Kurz gesagt: Für das reguläre TV-Programm und den Filmabend ist die Bildqualität schlichtweg exzellent.
Beherrscht alle HDR-Formate
Besonders in HDR-Inhalten (High Dynamic Range) zeigt der B5 seine Stärken. Er unterstützt die gängigen Formate HDR10, HLG und das wichtige Dolby Vision, lediglich HDR10+ bleibt außen vor. Trotz der „nur“ knapp 700 Candela Spitzenhelligkeit liefert der Fernseher einen erweiterten Dynamikumfang, der für kräftigere Farben und eine beeindruckende Detailzeichnung in hellen sowie dunklen Bildbereichen sorgt. Das Bewegtbild überzeugt mit aktivierter Zwischenbildberechnung durch eine hohe Flüssigkeit – hier und da können zwar minimale Artefakte auftreten, doch das schmälert den Sehgenuss kaum. Ob mit oder ohne HDR: Der LG OLED65B5 liefert ein detailreiches, kontraststarkes und auf Wunsch wunderbar flüssiges Seherlebnis, das einfach Spaß macht.
Klangqualität: Eine Überraschung aus der flachen Bauweise
Die ultradünne Silhouette moderner OLED-Fernseher ist optisch ein Genuss, doch in puncto Klangqualität oft ein Fluch. Das physikalische Gesetz, dass für satten Sound Volumen nötig ist, lässt sich nur schwer umgehen. Umso erfreulicher, dass der LG OLED65B5 hier eine echte Überraschung bereithält. Während viele seiner hauchdünnen Kollegen im Alltagsbetrieb bestenfalls „ausreichend“ klingen und für Film- oder Serienabende eine Soundbar nahezu obligatorisch machen, beweist der LG OLED65B59LA, dass es auch anders geht.
Die integrierten Lautsprecher des LG OLED B5 liefern einen erstaunlich ausgewogenen Klang. Dialoge sind glasklar und stets verständlich, ein Punkt, an dem viele flache TVs scheitern. Der Bass sorgt zudem für eine authentische Untermalung, die Filmen, Serien und selbst Musikvideos eine spürbare Tiefe verleiht. Für den täglichen Nachrichten-Konsum oder das schnelle Durchzappen ist der TV-eigene Sound absolut überzeugend und macht eine externe Lösung im Alltag nicht zwingend notwendig.
Trotz dieser erfreulichen Fortschritte in der integrierten Klangqualität gilt natürlich auch für den OLED B5: Wer echtes Kino-Feeling, raumfüllenden Surround-Sound und den sprichwörtlichen „Punch“ erleben möchte, kommt um eine dedizierte Soundbar nicht herum. Hier können wir die LG DS95TR wärmstens empfehlen. Mit ihrem beeindruckenden 9.1.5-Kanal-Surround-Sound und satten 810 Watt Leistung verwandelt sie jedes Wohnzimmer in einen echten Kinosaal und lässt die Wände beben.
Produktdaten
- Modell: LG OLED65B59LA
- Größe: 65 Zoll / 165 cm
- Bildwiederholrate: 100 / 120 Hertz
- Display Typ: OLED
- Gewicht: 17,3 Kg / 17,1 Kg (ohne Standfuß)
- EAN-Code: 8806096345887
Fazit
Der LG OLED65B5 beweist eindrucksvoll, dass erstklassige OLED-Fernseher erschwinglich sein können. Er besticht durch sein schlankes Design, exzellente Bildqualität mit perfektem Schwarz und überraschend ausgewogenem Sound. Kleinere Abstriche, wie das Fehlen von analogen Anschlüssen, trüben das Gesamtbild kaum. Wer ein herausragendes Heimkinoerlebnis sucht, ohne dabei das Budget zu sprengen, findet im LG OLED65B59LA einen überzeugenden Allrounder, der sowohl Filmliebhaber als auch Gamer begeistern wird.

- Der LG OLED65B59LA im Praxistest: Ein Mix aus Mittelklasse und High-End - 24. Oktober 2025
- Mini-LED-Meisterwerk im Check – Der TCL 75Q8C Test zeigt, was er kann - 27. August 2025
- TCL 98Q8C im Test - 19. Juli 2025





