Der LG 65UA75006LA im Test: Budget-Gigant auf dem Prüfstand
Die Suche nach einem neuen Fernseher gleicht oft einem Drahtseilakt: Eine attraktive Bildschirmdiagonale kollidiert nicht selten mit dem Budget, oder man muss schmerzliche Abstriche bei essenziellen Funktionen hinnehmen. Und nicht selten trüben unerwartete Qualitätsmängel das vermeintliche Schnäppchen. Der LG 65UA75006LA tritt an, um zumindest eine dieser Hürden mit Bravour zu nehmen: Mit einem Preis von rund 550 Euro positioniert er sich in der begehrten 65-Zoll-Klasse als einer der preiswertesten Vertreter am Markt. Doch wo genau liegen die unvermeidlichen Kompromisse bei einem derart aggressiven Preispunkt? Wir haben den LG 65UA75006LA genauer unter die Lupe genommen und verraten, wo der Hersteller gespart hat.
Der LG UA7500 ist in 6 Größen erhältlich:
- 43 Zoll / 109 cm – LG 43UA75006LA
- 50 Zoll / 127 cm – LG 50UA75006LA
- 55 Zoll / 139 cm – LG 55UA75006LA
- 65 Zoll / 165 cm – LG 65UA75006LA
- 75 Zoll / 190 cm – LG 75UA75006LA
- 86 Zoll / 218 cm – LG 86UA75006LA
Verarbeitung und erster Eindruck
Schon auf den ersten Blick hinterlässt der LG 65UA75006LA einen durchweg modernen und ansprechenden Eindruck. Das Design ist schlank und unaufdringlich. Der aus Kunststoff gefertigte Rahmen ist mit rund einem Zentimeter angenehm schmal und trägt maßgeblich zur zeitgemäßen Ästhetik bei. Auch die Bautiefe von lediglich sechs Zentimetern ist für einen LCD-Fernseher dieser Größe bemerkenswert gering und lässt den 65-Zöller elegant an der Wand oder auf einem Sideboard wirken.
Für die Aufstellung liefert LG zwei schlanke Standfüße aus Kunststoff mit, die sich – inklusive der benötigten Schrauben – unkompliziert montieren lassen. Sie bieten dem Gerät einen stabilen Halt und fügen sich harmonisch ins Gesamtbild ein. Wer den Fernseher lieber an der Wand befestigen möchte, findet hierfür die notwendigen VESA-Standard-Bohrungen (300 x 200 mm) vor. Eine passende Wandhalterung ist optional erhältlich. An dieser Stelle sei unsere Empfehlung ausgesprochen: Die Vogel’s Comfort TVM 3445 bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis und hält den 65-Zöller nicht nur sicher an der Wand, sondern ermöglicht dank ihrer Auszieh- und Schwenkfunktion eine flexible Ausrichtung in nahezu jede gewünschte Position.
Ausstattung: Smart, vernetzt und mit cleveren Extras
In puncto Ausstattung beweist der LG 65UA75006LA, dass ein attraktiver Preis nicht zwangsläufig Kompromisse bei der Funktionalität bedeuten muss. Herzstück ist das bewährte WebOS-Betriebssystem, das auch in den teureren LG-Modellen zum Einsatz kommt. Das bedeutet für den Nutzer: vollen Zugriff auf ein reichhaltiges Streaming-Angebot. Von den Mediatheken der TV-Sender über YouTube bis hin zu praktisch allen kommerziellen Diensten – von Amazon Prime Video bis Zattoo – ist alles an Bord. Besonders erfreulich ist die Integration der HD+ App, die Satelliten-Zuschauern die Freischaltung der HD-Programme der großen Privatsender ermöglicht und zusätzlich eine übersichtliche Programmvorschau mit cleveren Suchfunktionen bietet. Apple-Nutzer freuen sich zudem über die nahtlose Integration via AirPlay, um Videos und Fotos mühelos auf den großen Bildschirm zu streamen.
Neue Fernbedienung mit weniger Tasten
Die Fernbedienung hat LG einer Frischzellenkur unterzogen. Sie wurde von Grund auf neu gestaltet, und die Zifferntasten mussten einer aufgeräumteren Optik weichen. Das Ergebnis ist eine Fernbedienung, die besser in der Hand liegt, übersichtlicher wirkt und die Bedienung der Streamingdienste intuitiver gestaltet. Allerdings ist sie eher schlicht gehalten, und Nutzer mit „dicken Daumen“ könnten die Tasten als etwas zu klein empfinden. Ein integriertes Mikrofon für die Sprachsteuerung sucht man vergebens; diese ist nur umständlich über externe Google– oder Alexa-Lautsprecher realisierbar – falls überhaupt gewünscht.
Etwas langsam in der Bedienung
Ein kleiner Wermutstropfen, der dem günstigen Preis geschuldet ist, zeigt sich im Arbeitstempo. Der Start einer App oder eine Aktion im Menü kann schon mal zwei bis drei Sekunden in Anspruch nehmen. Hier ist ein wenig Geduld gefragt, doch im Alltag fällt dies kaum ins Gewicht.
Breite Anschlussvielfalt
Bei den Anschlüssen gibt sich der LG 65UA75006LA keine Blöße. Drei HDMI-Eingänge stehen zur Verfügung, wovon einer als eARC (enhanced Audio Return Channel) fungiert und sogar den 3D-Raumklang Dolby Atmos an eine Soundbar oder Heimkino-Anlage weiterleiten kann. Gamer dürfen sich über einen Spiele-Modus freuen, der die Bildverzögerung auf kaum spürbare 10,7 Millisekunden reduziert. PCs und Konsolen können bis zu 60 Bilder pro Sekunde anliefern, was für den 60-Hertz-Bildschirm optimal ist. Abstriche gibt es beim analogen AV-Eingang und dem Kopfhörerausgang, die beide fehlen – ein Trend, der sich auch bei teureren Modellen abzeichnet. Immerhin lassen sich Bluetooth-Kopfhörer problemlos koppeln.
Integrierter Videorecorder
Der LG 65UA75006LA beherrscht USB-Recording und Time Shift. Das bedeutet, TV-Sendungen können auf eine USB-Festplatte aufgenommen oder vorübergehend angehalten werden. Viele Hersteller sparen sich diese Funktion, um Urheberrechtsabgaben zu umgehen. LG bietet sie hier erfreulicherweise an. Ein zweiter USB-Anschluss dient zudem der Wiedergabe von Fotos und Videos in gängigen Dateiformaten.
Insgesamt bietet der LG 65UA75006LA eine überzeugende Ausstattung, die mit einem smarten Betriebssystem, reichhaltigen Streaming-Optionen und praktischen Zusatzfunktionen wie USB-Recording punktet. Kleinere Abstriche bei der Bedienungsgeschwindigkeit und der Fernbedienung sind angesichts des Preises absolut verschmerzbar.
Bildqualität: Ein Spagat zwischen Brillanz und Kompromiss
Wer den LG 65UA75006LA das erste Mal einschaltet, wird sofort von einem hervorragend ausgeleuchteten Display empfangen. Das verbaute IPS-Panel brilliert mit einer beeindruckenden Blickwinkelstabilität, die selbst seitlich sitzenden Zuschauern ein nahezu perfektes Bild garantiert. Ein klarer Vorteil für den gemeinsamen Heimkinoabend. Erfreulich ist auch die Abwesenheit störender Effekte wie Backlight Bleeding oder Clouding, die bei vielen Konkurrenzmodellen in dieser Preisklasse oft die Immersion trüben.
Doch wo Licht ist, ist bekanntlich auch Schatten. Der einzige ernsthafte Kritikpunkt, der sich im Testlabor herauskristallisierte, ist der vergleichsweise flaue Kontrast. Tiefes Schwarz weicht hier eher einem dunklen Grau, was besonders in sehr dunklen Szenen oder bei Filmen mit hohem Schwarzwert auffällt. Wer hier Kino-Feeling mit satten Schwarzwerten erwartet, muss Abstriche machen.
Fast schon Mustergültige Farben
Abseits dieses Kontrast-Kompromisses überzeugt der LG jedoch auf ganzer Linie: Der Weißabgleich ist ab Werk nahezu perfekt, und die Farben werden schön natürlich und weitgehend unverfälscht dargestellt. Normale Fernsehprogramme und DVDs profitieren von einer nahezu vollständigen Farbdarstellung. Auch die Maximalhelligkeit ist beachtlich und lässt das Bild selbst in hellerer Umgebung brillant erscheinen. Bewegungen meistert der LG souverän, mit hoher Schärfe und ohne störendes Ruckeln – ideal für Sportübertragungen oder actionreiche Filme.
HDR bringt kaum Vorteile
Die Grenzen des Budgets werden jedoch bei HDR-Inhalten sichtbar. High Dynamic Range verspricht mehr Farben und höheren Kontrast, doch der LG 65UA75006LA kann dieses Versprechen nur bedingt einlösen. Die maximale Helligkeit legt nur geringfügig zu, und Farben leuchten kaum kräftiger als bei herkömmlichen TV-Programmen. Zudem fehlen dynamische Kontrastanpassungen durch Dolby Vision und HDR10+, was entsprechend produzierten Filmen und Serien den visuellen „Kick“ nimmt. Während der geringe Kontrast bei Sportübertragungen wie Formel 1 oder Fußball weniger ins Gewicht fällt, macht er sich in sehr dunkler Umgebung und bei Spielfilmen deutlich bemerkbar.
Die Bildhelligkeit passt sich automatisch an
Ein cleveres Feature ist der integrierte Lichtsensor, der die Bildhelligkeit automatisch an das Umgebungslicht anpasst und ab Werk aktiviert ist. Die voreingestellte Mindesthelligkeit ist zwar etwas dunkel, lässt sich aber problemlos im Menü unter „Allgemein“ > „Energiesparen“ > „Energiesparschritt“ auf „Automatisch“ korrigieren.
Insgesamt bietet der LG 65UA75006LA eine solide Bildqualität mit einigen beeindruckenden Stärken, die jedoch durch den schwachen Kontrast und die begrenzte HDR-Performance relativiert werden. Für den Preis ist er dennoch eine interessante Option, insbesondere für Nutzer, die Wert auf Blickwinkelstabilität und natürliche Farben legen und weniger auf absolute Schwarzwerte oder High-End-HDR-Erlebnisse angewiesen sind.
Klangqualität: Solide Basis, ausbaufähiges Potenzial
Beim Klang zeigt sich der LG 65UA75006LA als ehrlicher Arbeiter, der keine akustischen Wunder verspricht, aber eine solide Performance liefert. Es ist klar, dass in diesem Preissegment keine technische Raffinesse, wie eine Armada von Lautsprechern oder ausgeklügelte Raumklang-Algorithmen, ins Budget passen. Dennoch überrascht der günstige LG mit einem recht ausgewogenen Klangbild und einer erfreulich klaren Sprachwiedergabe. Dialoge gehen selbst in actionreichen Szenen nicht unter, was für den alltäglichen Fernsehgenuss absolut ausreichend ist.
Ein nicht zu unterschätzender Faktor für den überraschend voluminösen Klang ist die vergleichsweise üppige Gehäusedicke von sechs Zentimetern. Diese bietet den internen Lautsprechern ausreichend Resonanzraum, um eine gewisse Fülle zu entwickeln, die man bei vielen ultraschlanken Konkurrenten vermisst. Unser Geheimtipp für eine noch bessere Audio-Erfahrung direkt aus dem TV: Wechseln Sie in den Klangmodus „Musik“. Hier entfaltet der LG eine zusätzliche Nuance, die das Hörerlebnis spürbar aufwertet.
Besser mit einer Soundbar
Wer jedoch höhere Ansprüche an die akustische Untermalung seiner Filme und Serien stellt, wird um eine externe Lösung nicht herumkommen. Für audiophile Gemüter oder Heimkino-Enthusiasten ist die Ergänzung durch eine Soundbar nahezu obligatorisch. Hier bietet sich beispielsweise die LG DS60TR Soundbar an, die mit 440 Watt und 5.1 Kanälen ein deutlich immersiveres Klangerlebnis verspricht. Der Clou dabei: Sie lässt sich vollständig über die TV-Fernbedienung steuern und beherrscht sogar Surround Sound, was die Integration ins Wohnzimmer-Setup denkbar einfach macht.
Produktdaten
- Modell: LG 65UA75006LA
- Größe: 65 Zoll / 165 cm
- Bildwiederholrate: 50 / 60 Hertz
- Hintergrundbeleuchtung: Edge LED
- Gewicht: 16,7 Kg / 16,5 Kg (ohne Standfuß)
- EAN-Code: 8806096353417
Fazit
Der LG 65UA75006LA beweist eindrucksvoll, dass ein attraktiver Preis und überzeugende Leistung kein Widerspruch sein müssen.
Trotz der kleineren Kompromisse, überzeugt dieser Fernseher mit einer Bildqualität, die für den alltäglichen Gebrauch absolut ausreichend ist, und einer Ausstattung, die kaum Wünsche offenlässt. Von einer lückenlosen Streaming-Vielfalt über die praktische USB-Aufnahmefunktion bis hin zu den grundlegenden Smart-TV-Features ist alles an Bord, was man von einem modernen Gerät erwartet.
Unser Urteil: Gut
- Der LG 65UA75006LA im Test: Budget-Gigant auf dem Prüfstand - 22. Oktober 2025
- TCL 85Q8C Test: Warum Du jetzt auf Mini-LED setzen solltest - 27. August 2025
- Hisense 100E7NQ im Test - 7. Juli 2025