Der LG 65QNED86A6A im Test

Lesedauer 8 Minuten

LG 65QNED86A6A im Test

Der LG 65QNED86A6A im Test

LG schickt mit dem 65QNED86A6A einen günstigen Vertreter seiner QNED-Reihe ins Rennen. Ein 65 Zoll Fernseher mit fast lückenloser Ausstattung. Die QNED86-Serie ist sieben Größen von 43 Zoll (109 cm) bis monströsen 100 Zoll (2,5 Meter Bilddiagonale) erhältlich. Wir haben uns für die beliebte 65 Zoll Variante entschieden ihn einmal genau unter die Lupe genommen.

Der LG QNED86 ist in 5 Größen erhältlich:

  • 43 Zoll / 109 cm – LG 43QNED86A6C
  • 50 Zoll / 127 cm – LG 50QNED86A6C
  • 55 Zoll / 139 cm – LG 55QNED86A6A
  • 65 Zoll / 165 cm – LG 65QNED86A6A
  • 75 Zoll / 190 cm – LG 43QNED86A6A
  • 86 Zoll / 218 cm – LG 43QNED86A6A
  • 100 Zoll / 254 cm – LG 100QNED86A6A

 

LG 65QNED86A6A im Test

Optik und erster Eindruck: Schlank und elegant

Das Gehäuse des 65 Zöllers ist zwar fast ausschließlich nur aus Kunststoff gefertigt, doch das mindert keineswegs den soliden Eindruck, den der Fernseher hinterlässt. Die Verarbeitung ist tadellos: präzise Übergänge, geringe Spaltmaße und ein erfreulich schmaler Rahmen zeugen von einer Sorgfalt, die man in dieser Klasse nicht immer erwarten darf. Hier gibt es schlichtweg keine echten Kritikpunkte.

Gut gefallen hat uns im Test der zentrale Standfuß, der dem 65QNED86A6A nicht nur Stabilität verleiht, sondern auch eine clevere Lösung für das leidige Kabelmanagement bereithält. Mit zwei integrierten Kanälen auf der Rückseite lassen sich lästige Kabel elegant und unsichtbar ableiten. Einfach die Abdeckung aufstecken, und das Chaos verschwindet wie von Zauberhand. Das ist ein Detail, das den Unterschied zwischen einem ordentlichen und einem wirklich aufgeräumten Entertainment-Setup ausmacht.

Die wahre Meisterleistung in puncto Design offenbart sich jedoch in der Tiefe des Geräts. Da die Hintergrundbeleuchtung raffiniert in den Ecken des Panels platziert wurde, gelingt es dem LG 65QNED86A6A, an seiner dicksten Stelle ohne Standfuß die magische Drei-Zentimeter-Marke zu unterschreiten. Diese extreme Schlankheit verleiht dem Fernseher eine beinahe schwebende Eleganz und Leichtigkeit, die ihn geradezu prädestiniert für die Wandmontage. Für all jene, die ihr Prachtstück sicher und flexibel an der Wand präsentieren möchten, sei an dieser Stelle die Vogel’s Comfort TVM 3465 Wandhalterung wärmstens empfohlen. Eine extrem stabile und in alle Richtungen schwenkbare Lösung, die dem schicken Design des Fernsehers gerecht wird und gleichzeitig maximale Flexibilität im Raum bietet.

 

Ausstattung

Werfen wir einen Blick unter die Haube des LG 65QNED86A6A, offenbart sich eine Ausstattung, die sowohl mit durchdachten Details als auch mit einigen strategischen Entscheidungen überrascht. Bei den Anschlüssen geht LG den praktischen Weg: Die meisten Ports, inklusive des obligatorischen optischen Digitalaudioausgangs als Alternative zu HDMI eARC, sind seitlich positioniert. Das ist clever, denn es ermöglicht eine reibungslose Kabelführung, selbst bei wandnaher Montage. Zwei USB-Anschlüsse bieten die nötige Flexibilität für eine externe USB-Festplatte, etwa für die TV-Aufzeichnung. Hier offenbart sich jedoch ein erster Kompromiss: Der einfache Triple-Tuner gestattet kein gleichzeitiges Schauen und Aufnehmen verschiedener Programme. Der LAN-Anschluss und ein weiterer optischer Audioausgang haben ihren Platz an der Unterseite gefunden, während WLAN und Bluetooth die drahtlose Konnektivität abrunden.

Auch Gamer kommen auf ihre Kosten

Doch wo der LG 65QNED86A6A wirklich die Muskeln spielen lässt, ist im Gaming-Bereich. Hier zeigt sich, dass LG das Spielerherz versteht. Dank VRR (Variable Refresh Rate) und ALLM (Auto Low Latency Mode) schaltet der Fernseher bei Anschluss einer PlayStation 5, Xbox Series X oder eines PCs automatisch in den Spielemodus und liefert eine butterweiche, verzerrungsfreie Darstellung. Der extrem niedrige Input Lag von circa 6 Millisekunden bei 120 Hz spricht Bände und garantiert reaktionsschnelles Gameplay, das selbst anspruchsvolle Gamer zufriedenstellen dürfte. Ein cleveres Gaming-Overlay-Menü erlaubt zudem die Feinjustierung von Auflösung und Framerate oder das Einschalten eines Fadenkreuzes – kleine, aber feine Details, die das Spielerlebnis spürbar verbessern. Wer flüssiges Zocken auf einem großen Bildschirm sucht, wird hier definitiv fündig.

Schnelles Betriebssystem mit einer Riesen Streaming-Vielfalt

Für Streamer und Smart-Home-Enthusiasten hält das WebOS in seiner neuesten 2025er Variante einiges bereit. Der aufgeräumte Startbildschirm bietet schnellen Zugriff auf eine Fülle von Video-Streaming-Diensten. Die themensortierten „Karten“ auf der Startseite sind eine nette Geste, die Inhalte für Gamer und Musik-Fans übersichtlich bündeln. Man sollte jedoch bedenken, dass LG auch hier nicht auf Werbevorschläge verzichtet – ein kleiner Preis für die komfortable Nutzeroberfläche.

Die Fernbedienung ist zwar kleiner, aber ohne Zifferntasten

Die Bedienung des Fernsehers ist traditionell ein Steckenpferd von LG, und die „Magic Remote“ leistet hier nach wie vor hervorragende Dienste. Ob klassische Tasten, intuitive Zeigersteuerung per Bewegungssensor oder Sprachbefehle über Alexa und LGs ThinQ – die Steuerungsoptionen sind vielfältig und komfortabel. Eine liebgewonnene Funktion der älteren Fernbedienungen – die freie Belegung der Zifferntasten für Apps oder Quellen – fällt bei der neuen, schlankeren Variante leider weg. Dies ist ein durchaus mutiger Schritt, der die Nutzung von HbbTV-Mediatheken etwas umständlicher gestaltet. Positiv bleibt, dass das Scrollrad und die präzise Zeigersteuerung erhalten bleiben. Die neue Remote liegt gut in der Hand und fühlt sich wertig an – einzig ein integrierter Akku anstelle der AA-Batterien wäre im Sinne der Nachhaltigkeit wünschenswert gewesen.

 

Bildqualität

Das Herzstück des LG 65QNED86A6A ist seine QNED-Technologie, eine faszinierende Melange aus klassischem LCD-Panel und der innovativen Kraft von Quantum Dots. Während die Hintergrundbeleuchtung weiterhin durch seitlich angebrachte LEDs realisiert wird, sind es die Quantum Dots, die das Farbspektrum dramatisch erweitern und dem Bild eine Lebendigkeit verleihen, die über herkömmliche LCDs hinausgeht. Das Ergebnis ist, insbesondere im sorgfältig kalibrierten Filmmaker-Modus, ein bemerkenswert kontrastreiches und zugleich neutrales Bild. Die Darstellungsqualität überzeugt durch eine fast greifbare Dreidimensionalität und eine Detailtreue, die den Betrachter mühelos ins Geschehen zieht. Unterstützt wird dies durch eine solide Grundhelligkeit, die auch bei Tageslicht eine gute Sichtbarkeit und detailreiche Wiedergabe ermöglicht.

Leistungsstarker Alpha-8-Bildprozessor

Unter der Haube des QNED86 werkelt der bewährte Alpha-8-Prozessor der zweiten Generation, ein Rechenkünstler, der bereits in anderen LG-Modellen seine Stärken bewiesen hat. Dies zeigt sich besonders in der exzellenten Bewegtbilddarstellung: Mit aktivierter Zwischenbildberechnung werden Szenen flüssig und nahezu artefaktfrei wiedergegeben. Wer das störende 24p-Ruckeln nicht toleriert oder höchste Ansprüche an saubere Kameraschwenks stellt, findet in den erweiterten Bildeinstellungen unter „Klarheit“ die Option „TruMotion – Glatte Bewegungen“. Diese Funktion transformiert das Seherlebnis, indem sie für eine tadellose Bildruhe und eine butterweiche Bewegung sorgt – ein klares Plus für Cineasten und Sportfans.

Kein Dolby Vision und auch kein HDR10+

Die HDR-Performance des 65QNED86A6A ist ein Bereich, der sowohl Stärken als auch gewisse Einschränkungen offenbart. Während die gängigen Formate HDR10 und HLG souverän gemeistert werden und ein gestochen scharfes Bild mit beeindruckender Tiefenwirkung liefern, vermisst man die dynamischen Metadaten von Dolby Vision oder HDR10+. Diese Standards könnten gerade in diesem Preissegment und bei Fernsehern, die nicht zu den absoluten Helligkeits-Giganten gehören, noch mehr aus dem dargestellten Inhalt herausholen. Dennoch liefert der QNED86 im Filmmaker-Modus eine respektable Helligkeit von rund 744 Nits. Die wahre Überraschung sind jedoch die kurzzeitig erreichten Spitzenhelligkeiten von über 900 Nits, die bei intensiven Lichteffekten – man denke an strahlende Explosionen oder einen gleißenden Sonnenuntergang – für spektakuläre Highlights sorgen. Filmklassiker oder moderne Blockbuster in HDR, wie beispielsweise „Guardians of the Galaxy Vol. 3„, entfalten auf diesem Panel eine bemerkenswerte Bildgewalt und lassen den Zuschauer mit Begeisterung zurück.

 

Klangqualität: Akustische Ernüchterung, die nach Upgrade ruft

Nach der visuellen Brillanz der Bildqualität folgt bei der akustischen Performance des LG 65QNED86A6A leider eine kleine Ernüchterung. Um es direkt vorwegzunehmen: Der integrierte Klang des Fernsehers bewegt sich im soliden Mittelfeld, ohne dabei Ambitionen für mehr zu entwickeln. Zwar ist die Sprachverständlichkeit stets gewährleistet – Dialoge in Filmen und Serien gehen nicht im Klangbrei unter, jedes Wort ist klar zu vernehmen. Das ist löblich und für den Alltagsgebrauch durchaus ausreichend.

Doch darüber hinaus wird schnell deutlich, dass LG hier keine akustischen Wunder vollbringt. Stimmen, Effekte und Musik werden oft frontal, flach und mit einer bisweilen blechernen Note wiedergegeben. Dem Sound fehlt es schlicht an Natürlichkeit, Tiefe und Dynamik, um ein immersives Hörerlebnis zu schaffen, das den hervorragenden Bildern gerecht würde. Es ist schade, denn gerade in dieser Preisklasse hätten wir uns hier einen entscheidenderen Schritt gewünscht, um sich von der Konkurrenz abzuheben.

Eine Soundbar ist Pflicht!

Die Konsequenz daraus ist klar: Wer Wert auf ein vollwertiges Heimkinoerlebnis legt, kommt um eine externe Soundlösung nicht herum. Das gute alte Diktum „Bild ist wichtiger als Ton“ mag für viele zutreffen, doch für ein stimmiges Gesamtpaket ist ein Upgrade unerlässlich. Unsere dringende Empfehlung lautet daher: Planen Sie die Anschaffung einer Soundbar gleich mit ein. Eine preiswerte und klanglich überzeugende Option wäre beispielsweise die LG DS60TR Soundbar, die als 5.1 Kanal Soundsystem für unter 250 Euro bereits eine signifikante Verbesserung darstellt und dem 65QNED86A6A die akustische Flügel verleiht, die ihm ab Werk fehlen. Nur so wird aus dem beeindruckenden TV-Erlebnis auch ein wahrhaft raumfüllendes Klangvergnügen.

 

Produktdaten

  • Modell: LG 65QNED86A6A
  • Größe: 65 Zoll / 165 cm
  • Bildwiederholrate: 100 / 120 Hertz
  • Display Typ: QNED
  • Gewicht: 26,3 Kg / 22,5 Kg (ohne Standfuß)
  • EAN-Code: 8806096360491

 

 

Fazit

Der LG 65QNED86A6A bietet alles, was das Gamer- und Streamer-Herz begehrt. Auch die Bildqualität kommt nicht zu kurz. Satte Farben, flüssige Bewegungen und eine hohe Spitzenleuchtkraft lassen Filme wie im Kino aussehen. Lediglich der Sound kommt etwas zu kurz. Dieses Problem lässt sich aber mit einer Soundbar aus der Welt schaffen. Im Test konnte der LG 65QNED86A6A überzeugen.

 

Chris

Schreibe einen Kommentar