Der TCL 85T6C im Test

Lesedauer 8 Minuten

Der 85 Zoll große TCL 85T6C QLED-Fernseher im Test.

Der TCL 85T6C im Test

Ein XXL-Heimkinobolide zum absoluten Schnäppchenpreis

Ein Fernseher mit 85 Zoll Bilddiagonale für unter 800 Euro? Das klingt fast zu schön, um wahr zu sein. Mit dem TCL 85T6C bringt der chinesische Hersteller ein XXL-Heimkinobolide auf den Markt, das preislich in Regionen liegt, in denen man sonst höchstens mittelgroße Modelle findet. Der Riese verspricht nicht nur ein imposantes Heimkino-Erlebnis, sondern auch eine Ausstattung, die Streaming-Fans, Gamer und Smart-Home-Nutzer gleichermaßen ansprechen soll.

Doch kann ein Fernseher dieser Größe und Preisklasse wirklich überzeugen? Wir haben den TCL 85T6C getestet und verraten was der Fernseher wirklich kann und wo gespart wurde.

Größenübersicht der TCL T6C-Serie:

 

 

Unboxing & erster Eindruck

Wer den TCL 85T6C ins Wohnzimmer holt, sollte vorher Platz schaffen und am besten gleich einen zweiten Helfer organisieren. Der Karton misst über zwei Meter in der Länge, rund 130 Zentimeter in der Höhe und bringt fast 50 Kilo auf die Waage. Ein Solo-Aufbau ist hier keine gute Idee, es sei denn, man möchte unfreiwillig ein Fitnessprogramm absolvieren.

Beim Auspacken zeigt sich: Das Gehäuse besteht zwar „nur“ aus Kunststoff, wirkt aber erstaunlich hochwertig. Die Oberflächen sind sauber verarbeitet, nichts knarzt oder wirkt billig. Optisch wie haptisch macht der Riese einen soliden Eindruck. Die Standfüße werden simpel eingesteckt, was den Aufbau angenehm unkompliziert macht. Wer den Fernseher lieber an die Wand hängt, findet auf der Rückseite eine VESA-Halterung im Format 600 x 400.

Gerade bei dieser Größe empfiehlt sich eine besonders stabile Lösung. Hier bietet sich die schwenkbare Vogel’s Comfort TVM 3845 an: Sie trägt den massiven Bildschirm souverän und erlaubt zugleich flexible Ausrichtung. So wird aus dem XXL-TV nicht nur ein Hingucker, sondern auch ein sicher montiertes Highlight im Wohnzimmer.

 

Bildqualität

Der TCL 85T6C setzt auf LCD-Technik mit einer zusätzlichen QLED-Schicht. Eine Kombination, die für kräftige Farben und einen breiten Farbraum sorgt. Die Quantum-Dot-Technologie liefert satte, lebendige Bilder und macht gerade Naturaufnahmen angenehm plastisch. Hauttöne wirken natürlich, Grünflächen leuchten intensiv, und auch bei Animationen zeigt der Fernseher eine beeindruckende Farbvielfalt. Für die Preisklasse ist das eine solide Basis, die den Fernseher im Alltag klar nach vorne bringt und ihn deutlich über klassische Standard-LCDs hebt.

Begrenzte HDR-Fähigkeiten

Zwar unterstützt der TCL dynamisches HDR in Form von HDR10+ und Dolby Vision, doch die physikalischen Grenzen des Panels machen sich bemerkbar: Mit einer Spitzenleuchtkraft von nur 320 Candela und einem Kontrastverhältnis von 3220:1 bleiben die Vorteile dieser Standards weitgehend ungenutzt. Helle Szenen wirken ordentlich, aber nicht spektakulär, und in dunklen Sequenzen fehlt die letzte Portion Punch. Das Ergebnis ist eher ein dezentes Leuchten als echtes HDR-Feuerwerk. Wer echtes Kino-Feeling mit gleißenden Highlights und tiefen Schatten erwartet, wird hier nicht voll abgeholt.

Mäßiger Schwarzwert

Das HVA-Panel reduziert Lichthöfe und sorgt für stabile Kontraste über weite Blickwinkel hinweg. Dennoch bleibt die typische LCD-Schwäche sichtbar: Schwarztöne tendieren eher zu dunklem Grau, was besonders bei düsteren Filmszenen auffällt. Positiv fällt auf, dass das Bild in unserem Test keine Fehler aufwies. Das riesige 85-Zoll-Panel ist bis in die Ecken gleichmäßig ausgeleuchtet. Keine Flecken, kein Clouding, was bei dieser Größe keineswegs selbstverständlich ist und den Fernseher im Alltag angenehm unproblematisch macht.

Hohe Bewegungsschärfe trotz 60 Hertz

Der TCL 85T6C arbeitet mit einer Bildwiederholrate von 60 Hertz. Überraschend: Trotz dieser Limitierung wirken schnelle Bewegungen und Kameraschwenks flüssig und ruckelfrei. Die MEMC-Zwischenbildberechnung macht hier einen guten Job und sorgt für eine stabile Darstellung bei Sportübertragungen oder Actionfilmen. Für aktuelle Spielekonsolen wie die Sony PlayStation 5 Pro bedeutet das: Bei 4K-Auflösung sind nur 60 Hertz möglich, sodass der Fernseher nicht das volle Potential der Konsole ausschöpfen kann. Wer mit schnellen 120 Hertz spielen möchte, kann dies zwar tun, allerdings nur im Full-HD-Modus. Für Sport, Actionfilme und Gaming liefert der TCL damit eine ordentliche Performance, auch wenn High-End-Modelle noch mehr Dynamik und Schärfe bieten.

Unser Fazit zum Bild des TCL 85T6C

Das Bild des TCL 85T6C überzeugt mit kräftigen Farben, gleichmäßiger Ausleuchtung und solider Bewegungsschärfe. Die Grenzen liegen klar bei HDR und Schwarzwert. Hier fehlt die letzte Portion Kino-Magie. Dennoch: Für den Alltag, Serien, Sport und Gaming auf Konsolen wie der PS5 liefert der XXL-TV ein rundes, fehlerfreies Bild, das seine Größe eindrucksvoll ausspielt und den Zuschauer mit seiner schieren Bildfläche beeindruckt. Wer echtes Heimkino mit spektakulärem HDR sucht, muss tiefer in die Tasche greifen. Doch im Preis-Leistungs-Verhältnis macht der TCL 85T6C eine sehr gute Figur.

 

Klangqualität

Der TCL 85T6C bringt ein integriertes 2.1-Soundsystem mit: Zwei Breitband-Lautsprecher sitzen am Gehäuseboden und strahlen nach unten ab, während ein Subwoofer mittig auf der Rückseite für etwas mehr Tiefe sorgen soll. Das Ergebnis ist für die Preisklasse durchaus akzeptabel. Stimmen sind klar und sehr gut verständlich, Dialoge kommen sauber rüber. Für echtes Kinofeeling reicht es allerdings nicht: Gerade bei Actionfilmen wirkt der Sound trotz Subwoofer eher dünn und zurückhaltend. Schlechter klingt der Fernseher deshalb nicht, aber die akustische Wucht bleibt hinter der imposanten Bilddiagonale zurück.

Wer den XXL-TV wirklich standesgemäß beschallen möchte, sollte zur TCL Q75H Soundbar greifen. Das 5.1.2-Kanal-System liefert brachiale 620 Watt Leistung und zaubert dank Dolby Atmos einen dreidimensionalen Klangteppich ins Wohnzimmer.

Praktisch: Die Soundbar passt exakt zwischen die Standfüße des Fernsehers, lässt sich kabellos über WLAN oder per HDMI koppeln und wird anschließend bequem mit der TV-Fernbedienung gesteuert. So verwandelt sich der TCL 85T6C vom soliden Allrounder zum echten Heimkino-Monster.

 

Ausstattung

TCL geht mit dem T6C einen ungewöhnlichen Weg: Statt auf das weit verbreitete Android oder Google TV setzt der Hersteller auf das Fire TV Betriebssystem von Amazon. Dieser Schritt hat spürbare Auswirkungen auf die Nutzererfahrung. Fire TV präsentiert sich als schlanke und stabile Plattform, die viele Anwender bereits von Fire-TV-Sticks oder -Boxen kennen. Die wichtigsten Streaming-Dienste wie Netflix, Disney+, Prime Video und Apple TV sind von Haus aus nahtlos integriert und sofort einsatzbereit. Ergänzend dazu bietet der hauseigene App-Store Zugriff auf eine umfangreiche Auswahl an Zusatz-Apps. Von den Mediatheken der öffentlich-rechtlichen Sender bis hin zu spezialisierten Nischenanwendungen. Mit 16 GB internem Speicher, von denen etwa 6 GB für Systemdateien und vorinstallierte Apps reserviert sind, bleibt ausreichend Platz, um das Angebot individuell zu erweitern.

Gut vernetzt dank Alexa und Fire TV

Der TCL 85T6C beweist auch in puncto Vernetzung vielseitige Fähigkeiten. Inhalte lassen sich problemlos drahtlos auf den großformatigen Bildschirm streamen. Sei es über Apple AirPlay 2, Apple Home oder Miracast, was besonders bei Bildern, Videos oder Präsentationen von Vorteil ist. Besonders hervorzuheben ist die Integration von Alexa: Die Sprachsteuerung erfordert zwar das Drücken der Alexa-Taste auf der Fernbedienung, doch in Kombination mit einem Echo Dot Lautsprecher wird der Fernseher zum Herzstück eines smarten Zuhauses. So lassen sich nicht nur TV-Funktionen per Sprachbefehl steuern, sondern auch kompatible Geräte wie eine Ring-Video-Türklingel oder ein Saugroboter einbinden. Auf diese Weise verbindet der 85T6C klassisches Entertainment mit moderner Smart-Home-Technologie und fungiert als zentraler Knotenpunkt im vernetzten Wohnumfeld.

Viele Anschlussmöglichkeiten

Die Anschlusssektion des TCL 85T6C ist praktisch auf der rechten Seite platziert und bietet eine breite Auswahl an Schnittstellen. Drei HDMI-2.1-Eingänge unterstützen 4K-Inhalte mit 60 Hz und bringen zeitgemäße Gaming-Technologien wie Variable Refresh Rate (VRR), Auto Low Latency Mode (ALLM) sowie eARC für erstklassigen Sound mit kompatiblen Soundbars. Der automatische Gaming-Modus sorgt für eine bemerkenswert niedrige Eingabeverzögerung von nur 5 Millisekunden. Ein Wert, der auch anspruchsvolle Spieler zufriedenstellen dürfte. Darüber hinaus verarbeitet der Fernseher Full-HD-Signale mit bis zu 120 Hz, was insbesondere bei schnellen Spielen für eine deutlich flüssigere Darstellung sorgt. Komplettiert wird das Anschlussangebot durch USB 3.0, Gigabit-LAN, Anschlüsse für Satellit und Antenne, eine Kopfhörerbuchse, Bluetooth sowie einen CI+-Slot für Pay-TV-Dienste.

Anschlüsse im Überblick
  • 3 x HDMI 2.1 (4K/60 Hz) inkl. VRR, ALLM, eARC
  • 1 x USB 3.0
  • 1 x LAN
  • 1 x Satellitenanschluss
  • 1 x Antennenanschluss
  • 1 x Wi-Fi 5
  • 1 x Bluetooth 5.4
  • 1 x CI+ Slot (Pay-TV)
TV-Empfang über Sat, Kabel und Antenne

Beim Empfang zeigt sich der TCL 85T6C nahezu umfassend und unterstützt die gängigen Standards Satellit, Kabel sowie DVB-T2. Zwar verzichtet der Hersteller auf Funktionen wie USB-Aufnahme und Timeshift, doch überzeugt das Gerät mit einem schnellen TV-Tuner und einer klar strukturierten 8-Tage-Programmübersicht. Die Umschaltzeiten von etwa zwei Sekunden sind ordentlich und ermöglichen ein zügiges Durchschalten der Sender. HD-Programme lassen sich problemlos über HD+ oder eine HD-Austria-Karte empfangen. Bei einer Bilddiagonale von 85 Zoll ist hochauflösender Empfang schließlich ein Muss.

Fazit zur Ausstattung

Der TCL 85T6C überzeugt im Test mit einer zeitgemäßen und fast lückenlosen Ausstattung, die gleichermaßen Streaming-Liebhaber, passionierte Gamer und Smart-Home-Fans anspricht. Das Fire TV Betriebssystem garantiert eine vertraute Nutzeroberfläche sowie eine unkomplizierte Inbetriebnahme. Die umfangreichen Anschlussmöglichkeiten decken nahezu alle Anwendungsbereiche ab, während die nahtlose Integration ins Smart Home den Fernseher zum zentralen Entertainment-Knotenpunkt macht. So präsentiert sich der 85T6C als vielseitiger Alleskönner, der sowohl im klassischen Wohnzimmer als auch in modernen, vernetzten Haushalten überzeugt.

 

Produkteigenschaft

  • TCL 85T6CX1 (2025)
  • EAN: 5901292526450
  • VESA: 600 x 400 mm
  • Gewicht: 30,3 kg (31 kg mit Standfuß)
  • Energieeffizienz: F (150 kWh/1000 Std.)

 

Der 85 Zoll große TCL 85T6C QLED-Fernseher im Test.

Fazit

Unterm Strich präsentiert sich der TCL 85T6C als preislich attraktiver XXL-Alleskönner: ein Fernseher, der mit seiner Größe und Ausstattung begeistert, im Bild solide abliefert und beim Ton zwar Kompromisse eingeht, aber mit passender Soundbar zum echten Heimkino-Highlight wird.

 

 

Chris
Letzte Artikel von Chris (Alle anzeigen)

Schreibe einen Kommentar