Der LG 65NANO80A6B im Test – Großes Kino zum kleinen Preis – geht das?
Ein großer und günstiger Fernseher, der die meisten Ansprüche befriedigt? Das kann der LG 65NANO80A6B. Auf dem Papier kann der günstige 65-Zöller fast alles, was die teuren Fernseher auch können. Er hat ein großes 65 Zoll (165 cm Bilddiagonale) mit UHD-Auflösung und ist mit allen denkbaren Streaming-Funktionen ausgestattet. Auch ein TV-Tuner für alle Empfangsarten und mit USB-Recording ist an Bord. Die NANO80A-Serie ist zudem in fünf Größen verfügbar, von kompakten 43 Zoll (109 cm) bis hin zu stattlichen 75 Zoll (190 cm). Wir haben uns für die beliebte 65 Zoll Größe entschieden. Wie er sich im Alltag schlägt, erfährst Du in unserem Test.
Der LG NANO80A ist in 5 Größen erhältlich:
- 43 Zoll / 109 cm – LG 43NANO80A6B
- 50 Zoll / 127 cm – LG 50NANO80A6B
- 55 Zoll / 139 cm – LG 55NANO80A6B
- 65 Zoll / 165 cm – LG 65NANO80A6B
- 75 Zoll / 190 cm – LG 75NANO80A6B
Optik und erster Eindruck
Bereits beim Auspacken des 65-Zöllers fällt die solide Verarbeitung und schlanke Bauform ins Auge. Obwohl das Gehäuse vollständig aus Kunststoff gefertigt ist, vermittelt es keineswegs einen minderwertigen Eindruck. Im Gegenteil, die Materialanmutung ist überzeugend. Der schmale Rahmen trägt maßgeblich zur modernen Optik bei und lässt den Bildschirm noch größer wirken. Auch die Standfüße fügen sich harmonisch ins Gesamtbild ein. Ihre Montage ist denkbar einfach: Sie werden lediglich in den Gehäuseboden gesteckt. Einziges Manko: Eine Höhenverstellung ist nicht vorgesehen. Dies erweist sich in der Praxis jedoch selten als Problem, da der Fernseher mit einer Bodenfreiheit von 6,5 cm ausreichend Platz für die meisten Soundbars bietet.
Die Rückseite des LG 65NANO80A6B präsentiert sich ebenso aufgeräumt und ansprechend. Hier sind sämtliche Anschlüsse untergebracht, wobei der Großteil seitlich zugänglich ist. Ein praktisches Detail, das die Verkabelung bei einer Wandmontage erheblich erleichtert. Für all jene, die den Fernseher lieber an der Wand montieren möchten, steht eine VESA-kompatible Vorrichtung im Format 300 x 300 mm bereit.
Unsere Empfehlung: Wer eine flexible Wandmontage bevorzugt, findet in der schwenkbaren Vogels TVM 3445 Wandhalterung eine ausgezeichnete Lösung. Sie überzeugt durch ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis und ermöglicht es, den Fernseher mühelos in nahezu jede gewünschte Position zu schwenken.
Ausstattung: Smart-TV-Kompetenz trifft auf pragmatische Konnektivität
Der LG 65NANO80A6B beweist eindrucksvoll, dass ein attraktiver Preis nicht zwangsläufig Kompromisse bei der Smart-TV-Funktionalität bedeuten muss. Unter der Haube werkelt das bewährte WebOS-Betriebssystem in der Version 2025, das in Kombination mit dem integrierten Internetzugang ein umfassendes Streaming-Universum eröffnet. Hier bleiben kaum Wünsche offen: Neben den Mediatheken der öffentlich-rechtlichen Sender und YouTube sind alle relevanten Abo-Dienste wie Amazon Prime Video, Apple TV, Disney+, Netflix und Paramount+ direkt verfügbar. Eine Besonderheit stellt die doppelte Sky-Integration dar: Sowohl der Streaming-Dienst Wow als auch die praktische Sky-Q-App, die den Fernseher als Zweitgerät in ein bestehendes Sky-Q-Abonnement einbindet, sind mit von der Partie. Auch TV-Streaming-Anbieter wie Waipu, Zattoo und Magenta TV finden sich im App-Portfolio, ergänzt durch Musik-Streaming-Dienste wie Spotify und Amazon Music. Für die nahtlose Integration mobiler Geräte sorgen die integrierte Chromecast-Funktion sowie AirPlay für Apple-Nutzer, die das Streamen von Audio- und Video-Inhalten vom Smartphone auf den großen Bildschirm und die Steuerung via HomeKit ermöglichen.
Neue Fernbedienung mit weniger Tasten
Größtes Update hat die Fernbedienung erfahren. LG hat sich mutig von der oft als überladen kritisierten „Magic Remote“ verabschiedet und präsentiert eine smarte, kompaktere Variante. Die radikale Reduzierung von Ziffern- und den meisten Funktionstasten mag auf den ersten Blick ungewohnt erscheinen, entpuppt sich im Praxistest jedoch als geniale Vereinfachung. Gerade die Navigation durch die vielfältigen Streamingdienste wird durch diese auf das Wesentliche reduzierte Steuerung deutlich intuitiver und komfortabler. Ein mutiger Schritt, der sich auszahlt.
Das Arbeitstempo könnte schneller sein
Der günstige Preis des Fernsehers manifestiert sich allerdings im Arbeitstempo. Wer die Zahnradtasten drückt, um das Einstellmenü aufzurufen, muss einen kurzen Moment Geduld aufbringen, bis dieses aus dem Arbeitsspeicher geladen und dargestellt wird. Innerhalb der Menüs agiert der 65NANO80A6B dann jedoch erfreulich zügig. Ähnlich verhält es sich beim Start von Streaming-Apps: Eine gewisse Wartezeit ist hier einzukalkulieren, doch die anschließende Navigation durch die Inhalte erfolgt flüssig. Positiv hervorzuheben sind die hilfreichen Erläuterungen, die sich direkt im Menü zu den einzelnen Einstellmöglichkeiten finden – ein kleines, aber feines Detail, das die Bedienung erleichtert. Auch die Sprachsteuerung via Alexa ist nach einmaliger Verknüpfung mit dem Alexa-Konto schnell einsatzbereit und ermöglicht die komfortable Steuerung von Senderwechsel, Lautstärke oder Streamingdiensten per Sprachbefehl.
Genügend Anschlussmöglichkeiten
Das Anschlussfeld des LG 65NANO80A6B präsentiert sich überschaubar, aber zweckmäßig. Die meisten Anschlüsse sind seitlich angebracht, was die Zugänglichkeit deutlich verbessert. Besonders erfreulich ist die klare, weiße Beschriftung auf dem Kunststoff, die sich wohltuend von der oft farblosen Prägung mancher Konkurrenten abhebt und die Orientierung erleichtert.
HDMI: Drei HDMI-Eingänge stehen zur Verfügung. Da der Bildschirm maximal 60 Hertz unterstützt, ist HDMI 2.1 nicht zwingend erforderlich. Dennoch bietet LG den Auto Low Latency Mode (ALLM) für Gamer und einen eARC-Anschluss (enhanced Audio Return Channel) für Soundbars und AV-Receiver, inklusive Dolby Atmos-Unterstützung – eine willkommene Ausstattung für Heimkino-Enthusiasten.
Digitalausgang: Ein optischer Digitalausgang ist für Funkkopfhörer oder ältere Audio-Systeme vorhanden, was die Flexibilität bei der Audioausgabe erhöht.
USB: Zwei USB-Anschlüsse ermöglichen die Wiedergabe von Fotos und Videos in gängigen Formaten. Zum Aufnehmen von Fernsehprogrammen, kann eine externe USB-Festplatte angeschlossen werden.
TV-Empfang: Anschlüsse für Kabel-TV, Antenne und Satellit sind vorhanden. Ein CI+-Einschub erlaubt die Nutzung von Entschlüsselungsmodulen für Pay-TV. Für HD+ per Satellit ist dies dank vorinstallierter HD+ App nicht notwendig, was den Installationsaufwand minimiert.
Netzwerk: Die Internetverbindung kann wahlweise per LAN-Kabel oder WLAN hergestellt werden, was maximale Flexibilität bei der Netzwerkintegration bietet.
Kopfhörer: Ein klassischer Kopfhörerausgang fehlt dem LG 65NANO80A6B, wie auch vielen anderen modernen Fernsehern. Stattdessen können bis zu zwei Bluetooth-Kopfhörer gleichzeitig verbunden werden – sogar parallel zu den TV-Lautsprechern, was besonders für Hörhilfen von Vorteil ist und eine moderne Lösung für individuellen Audiogenuss darstellt.
Bildqualität
Mit dem LG 65NANO80A6B mischt der koreanische Hersteller den Markt der Mittelklasse Fernseher gewaltig auf, und präsentiert einen günstigen 65-Zöller mit LCD-Panel und Nanozellen-Technik. Was auf dem Papier nach Marketing klingt, entpuppt sich im Testlabor als beeindruckende Realität: Die Farbwiedergabe ist schlichtweg präzise. Der LG 65NANO80A6B trifft die vorgegebenen Farbtöne mit einer Akkuratesse, die man in dieser Preisklasse selten findet. Selbst heikle Nuancen wie feine Abstufungen von Hauttönen werden ohne nennenswerte Abweichungen dargestellt. Eine Farbauthentizität, die den Zuschauer sofort in ihren Bann zieht.
Mäßige HDR-Performance
Doch wo Licht ist, ist auch Schatten, und dieser zeigt sich vor allem bei der HDR-Performance. Zwar deckt der LG den DCI-P3 Farbraum zu beachtlichen 95 Prozent ab und liefert somit eine lebendige Farbenpracht, die HDR-Inhalte verdienen. Die maximale Bildschirmhelligkeit von 322 Candela pro Quadratmeter reicht jedoch nur für eine solide Standard-TV-Wiedergabe aus. Echte HDR-Spitzenhelligkeiten, die für den vollen „Wow-Effekt“ sorgen, bleiben unerreichbar. Immerhin: Der Fernseher passt HDR-Inhalte intelligent an seine Möglichkeiten an, was einiges an Bildinformation rettet. Ein Wermutstropfen für Cineasten ist jedoch das Fehlen der Dolby Vision-Unterstützung.
Überraschend gute Schwarzdarstellung
Das verbaute IPS-Panel überrascht positiv mit einer nahezu perfekten und gleichmäßigen Ausleuchtung bis in die Ecken. Flecken, Clouding oder Color-Banding sucht man hier vergebens. Auch die Darstellung von tiefem Schwarz mit guter Detailwiedergabe in dunklen Bildbereichen ist für diese Preisklasse bemerkenswert.
Geringe Blickwinkelstabilität
Allerdings fordert die IPS-Technologie ihren Tribut bei der Blickwinkelstabilität: Wer seitlich auf den Bildschirm blickt, muss mit einem spürbaren Kontrastverlust und blasseren Farben leben. Der integrierte Lichtsensor hingegen ist ein cleveres Feature, das die Bildanpassung an das Umgebungslicht effektiv regelt und eine praxisgerecht einstellbare Maximalhelligkeit bietet. Auch die Bewegungsdarstellung bei Kinofilmen lässt sich auf Wunsch glätten, was das typische 24p-Ruckeln eliminiert. Zwar erscheinen Details in schnellen Bewegungen etwas weicher, doch irritierende Aussetzer oder Bildartefakte blieben im Test aus.
Klangqualität: Ein unerwartetes Hörerlebnis im Mittelklasse-Segment
Wer in der hart umkämpften Mittelklasse der Fernsehgeräte nach audiophilen Offenbarungen sucht, wird oft enttäuscht. Doch der LG 65NANO80A6B tritt hier an, um die Erwartungen zu übertreffen. Statt des üblichen, blechernen Einheitsbreis liefert dieser Fernseher eine überraschend solide Klangqualität, die in seiner Preisklasse bemerkenswert ist. Das Geheimnis liegt nicht zuletzt im cleveren Design: Die nach unten abstrahlenden Lautsprecher finden im knapp sechs Zentimeter tiefen Chassis ein vergleichsweise großzügiges Gehäusevolumen. Diese durchdachte Konstruktion ermöglicht eine ausgewogene und angenehme Klangwiedergabe, die sich wohltuend von der Konkurrenz abhebt. Selbst bei dialoglastigen Inhalten bleibt der Hall-Anteil erfreulich gering, was die Sprachverständlichkeit deutlich verbessert.
AI-Klanganpassung mit Richtmikrofon
LG hat zudem an die Feinabstimmung gedacht und bietet verschiedene Klangmodi an. Im Test erwies sich der „Musik“-Modus als erstaunlich vielseitig und lieferte sowohl bei Filmen als auch bei Nachrichten die beste Performance. Das wahre Highlight, das man sonst eher in deutlich höheren Preisregionen vermuten würde, ist jedoch die AI-Akustikanpassung. Dieses intelligente System nutzt ein Mikrofon in der Fernbedienung, um die Raumakustik am Hörplatz präzise zu analysieren. Durch das Abspielen spezieller Testtöne werden die räumlichen Gegebenheiten erfasst und die Toneinstellungen automatisch optimiert. Eine Funktion, die in den meisten Fällen zu einer spürbaren Verbesserung des Klangerlebnisses führt und definitiv einen Versuch wert ist.
Für Kinosound empfiehlt sich eine Soundbar
Für jene, die das Heimkino-Erlebnis auf die Spitze treiben möchten, bleibt die Ergänzung einer Soundbar natürlich die erste Wahl. LG hat hier vorausschauend agiert: Die relativ weit außen montierten Standfüße des Fernsehers bieten ausreichend Platz für Soundbar-Modelle mit einer Höhe von bis zu sechs Zentimetern. Sollte die bevorzugte Soundbar diese Maße überschreiten, bietet sich die elegante Lösung einer Wandmontage an, um die Soundbar optimal vor dem Bildschirm zu positionieren. Als perfekte Ergänzung empfiehlt sich die LG DS60TR Soundbar. Mit satten 440 Watt Leistung, einem kraftvollen Subwoofer und zwei zusätzlichen Surround-Lautsprechern verwandelt sie das Wohnzimmer in eine beeindruckende Klangkulisse. Die Steuerung ist denkbar einfach, wahlweise per Sprachbefehl über Alexa oder bequem über die TV-Fernbedienung, was die Integration ins bestehende Setup nahtlos gestaltet.
Produktdaten
- Modell: LG 65NANO80A6B
- Größe: 65 Zoll / 165 cm
- Bildwiederholrate: 50 / 60 Hertz
- Hintergrundbeleuchtung: Direct LED + Nanozellen
- Gewicht: 21,7 Kg / 21,5 Kg (ohne Standfuß)
- EAN-Code: 8806096360293
Fazit
Im LG 65NANO80A6B ist nahezu alles enthalten, was man von einem modernen Smart-TV erwarten würde. Ein knackig scharfes Bild mit tollen Farben, guter Sound und eine Smart-TV-Ausstattung, die kaum Wünsche offen lässt. Zwar ist das Bedientempo hier und da ein bisschen langsam, dafür wird man mit einer lückenlosen Streaming-Vielfalt und komfortabler Sprachsteuerung entschädigt. Alles in allem konnte der LG 65NANO80A6B im Test überzeugen.
- LG 65NANO80A6B im Test – Großes Kino zum kleinen Preis - 23. Oktober 2025
- Der LG 65QNED82A6B im Test - 20. Oktober 2025
- Samsung GQ65S85F im Test - 2. Juli 2025