TCL 98Q7C QD-Mini-LED TV im Test

Lesedauer 6 Minuten

TCL 98Q7C QD-Mini-LED TV im Test

TCL 98Q7C QD-Mini-LED TV im Test

XXL-Display mit beeindruckender Leuchtkraft

Mit dem TCL 98Q7C Mini-LED TV präsentiert der chinesische Hersteller einen echten Giganten für Heimkinos und Wohnzimmer mit Platz im Überfluss. Das 98-Zoll-Display (2,48 Meter Diagonale) kombiniert modernste Mini-LED-Technologie mit Quantum-Dot-Farbfiltern und verspricht so eine Bildqualität, die in dieser Größenklasse ihresgleichen sucht. Besonders beeindruckend: Die Spitzenhelligkeit von bis zu 3000 Nits sowie über 2000 individuell ansteuerbare Dimmzonen sorgen für satte Schwarztöne und eine Leuchtkraft, die selbst die besten OLED-Konkurrenten in den Schatten stellt. Doch lohnt sich die Investition in dieses XXL-Flaggschiff? Unser Test gibt Aufschluss.

Die Q7C-Serie von TCL deckt mit sieben Bildschirmgrößen ein breites Spektrum ab. Von kompakten 50 Zoll bis hin zum monumentalen 115-Zoll-Modell:

  • 50 Zoll (127 cm) – TCL 50Q7C Mini LED TV
  • 55 Zoll (139 cm) – TCL 55Q7C Mini LED TV
  • 65 Zoll (165 cm) – TCL 65Q7C Mini LED TV
  • 75 Zoll (190 cm) – TCL 75Q7C Mini LED TV
  • 85 Zoll (215 cm) – TCL 85Q7C Mini LED TV
  • 98 Zoll (248 cm) – TCL 98Q7C Mini LED TV
  • 115 Zoll (292 cm) – TCL 115Q7C Mini LED TV

 

 

Design und Handling: Ein wahrer Koloss

Die Größe des TCL 98Q7C ist einfach gewaltig. Schon der 240 x 160 x 25 cm große und knapp 90 Kilogramm schwere Karton lässt erahnen, dass hier ein ganz besonderer Fernseher geliefert wird. Zum Auspacken und für die Montage der mitgelieferten Füße sind mindestens zwei Personen erforderlich.

Ist der XXL-Fernseher fertig aufgebaut, wirkt er trotz seines Kunststoffgehäuses sehr hochwertig. Auch die mitgelieferten Füße sind größtenteils aus Kunststoff gefertigt. Für die Wandmontage ist eine VESA-Halterung im Format 600 x 500 mm notwendig. Diese gehört allerdings nicht zum Lieferumfang.

 

 

Bildqualität des TCL 98Q7C im Test

Der TCL 98Q7C zählt zu den Oberklasse-Modellen unter den Fernsehgeräten und ist mit einem QD-Mini-LED-Display ausgestattet. Sein riesiges 98-Zoll-Display beherbergt zehntausende LEDs, verteilt auf 2024 lokale Dimmzonen. Dieses fein gesteuerte Dimming sorgt für präzise Schwarztöne, die LCD-typisch sonst nur schwer zu erreichen sind.

Mit einer Spitzenhelligkeit von bis zu 3000 Candela pro Quadratmeter setzt der TCL Maßstäbe, auch wenn dieser Wert nur kurzzeitig bei speziellen HDR-Effekten erreicht wird. Im „Filmmaker“-Modus, der auf natürliche und originalgetreue Bildwiedergabe ausgelegt ist, leuchtet das Panel mit bis zu 1650 Nits bei 50 Prozent Weißanteil und hält selbst bei komplett weißem Bild noch solide 1190 Nits. Das garantiert lebendige Farben und eine gute Sichtbarkeit auch in hellen Räumen und bei direkter Sonneneinstrahlung. Die Farbtemperatur ist mit 6525 Kelvin sehr nah am D65-Standard, was eine ausgewogene und realistische Farbwiedergabe sicherstellt.

97% PCI-P3-Abdeckung

Auch die Display-Ausleuchtung überzeugt: Die Helligkeit bleibt homogen bis in die Bildecken, ohne störende Aufhellungen oder Halos. Der Farbraum deckt rund 97 Prozent des DCI-P3-Standards ab und sorgt so für eine Farbvielfalt wie im Kino. Beim Test mit der 4K-Blu-ray „Planet Erde II“ zeigt der TCL authentische Grüntöne des Regenwaldes, kühle Blautöne der Polarregionen und warme Farbtöne der Sahara. Die Kontraste und der Bildfluss vermitteln fast einen dreidimensionalen Eindruck.

In schnellen Szenen, etwa bei Sportübertragungen, liefert der TCL 98Q7C eine flüssige, ruckelfreie Darstellung. Ein Plus für Fußball- und Formel-1-Fans, die Wert auf scharfe und dynamische Bilder legen.

Upscaling: Leistung bei SD- und HD-Inhalten

Nicht immer steht natives 4K-Material zur Verfügung. Viele Nutzer greifen noch auf DVDs (720p) oder Blu-rays (1080p) zurück. Hier zeigt sich die Qualität des Upscalings: Der TCL liefert solide Ergebnisse. DVDs zeigen zwar eine leichte Körnung, doch auf der großen 98-Zoll-Diagonale bleiben Details und Schärfe akzeptabel sichtbar. Bei SD-Signalen ist die Qualität erwartungsgemäß deutlich geringer. Dies fällt besonders bei Nicht-HD-Fernsehsendern auf.

 

 

So klingt der TCL 98Q7C

Für den Sound sorgt ein 60 Watt starkes 2.1 System von der Audioschmiede Bang & Olufsen. Unterstützt werden neben Dolby Atmos und IMAX Enhanced auch DTS:X. Bemerkenswert für ein integriertes TV-Soundsystem. Im Hörtest überzeugt der Klang mit klarer, ausgewogener Wiedergabe, präzisen Stimmen und gut verständlichen Dialogen. Die Bässe sind präsent, aber zurückhaltend. Selbst bei vollaufgedrehtem Lautstärkenpegel bleiben Verzerrungen aus.

Wer jedoch bereit ist knapp 3000 Euro für einen Fernseher zu investieren, der wird vermutlich eh auf eine externe Soundlösung setzen.

Eine der besten Soundbars ist die Samsung HW-Q995GD. Dieses kompakte High-End-System verfügt über 11.1.4 Kanäle und bringt problemlos Fenster und Türen zum Wackeln.

 

 

Ausstattung und Features

Der TCL 98Q7C verfügt über jede Menge digitaler Anschlussmöglichkeiten, verzichtet jedoch auf analoge Schnittstellen. Für Nutzer mit älteren AV-Geräten bedeutet das: Adapter sind Pflicht.

Mit insgesamt vier HDMI-Ports, bietet der TCL ausreichend Platz für externe Zuspielgeräte wie Soundbar, Spielekonsole oder Blu-ray-Player. Für Gamer sind zwei HDMI-Buchsen interessant, die 4K bei bis zu 144 Hertz, Auto Low Latency Mode (ALLM) und Variable Refresh Rate (VRR) bieten. Ideale Voraussetzungen für flüssiges und verzögerungsarmes Spielen.

Der USB-Port an der rechten Gehäuseseite ist leicht zugänglich und erlaubt nicht nur das Abspielen von Medieninhalten, sondern auch die Nutzung als digitaler Videorekorder. Über den integrierten Programm-Guide lassen sich Aufnahmen bis zu acht Tage im Voraus planen.

Für die Internetanbindung stehen sowohl kabelgebundenes LAN als auch WLAN mit 2,4 und 5 GHz zur Verfügung.

Der verbaute Single-Tuner unterstützt Antenne (DVB-T2), Satellit (DVB-S2) und Kabel (DVB-C). Aufnahmen auf USB-Speicher sind möglich, allerdings kann während einer Aufnahme der Sender nicht gewechselt werden. Ein Nachteil, der bei parallelem TV-Genuss stört. Positiv fallen hingegen die schnellen Umschaltzeiten auf.

Android 12 mit Google TV: Flotte Bedienung und breite App-Auswahl

Das Betriebssystem basiert auf Android 12 mit der Google-TV-Oberfläche, die sich individuell anpassen lässt. Personalisierte Empfehlungen und eine umfangreiche Auswahl an Streamingdiensten wie Amazon Prime Video, Netflix, Disney+ und Co. sind inklusive. Die Bedienung erfolgt zügig und reaktionsschnell, wahlweise über die Fernbedienung oder per Sprachsteuerung via Google Assistant. Das Mikrofon ist unauffällig mittig am unteren Bildschirmrand integriert und lässt sich bei Bedarf deaktivieren.

Perfekt für Gamer geeignet

Der TCL 98Q7C erkennt angeschlossene Spielekonsolen oder Gaming-PCs automatisch und aktiviert den Spielemodus mit ALLM, um den Input-Lag zu minimieren. Unsere Messungen ergaben beeindruckende 6 Millisekunden bei 4K/120 Hz und sogar nur 5 Millisekunden bei 144 Hz am PC. Für einen Fernseher sind dies Spitzenwerte!

Geräteinformationen

  • TCL 98Q7C (2025) 98Q7CX1
  • EAN: 5901292528072
  • VESA: 600 x 500 mm
  • Gewicht: 54,3 kg (55,3 kg mit Standfuß)
  • Energieeffizienz: E

 

 

Fazit

Mit einer Bilddiagonale von stolzen 2,5 Meter sorgt der TCL 98Q7C für echtes Kinofeeling. Der 98-Zöller überzeugt mit hohem Kontrast, satten Farben und sehr guter Schwarzdarstellung. Die Ausstattung mit Google TV, Sprachsteuerung, schnellem TV-Tuner und breiter App-Auswahl lässt kaum Wünsche offen.

Unser Urteil: Sehr gut!

Thomas Lang
Letzte Artikel von Thomas Lang (Alle anzeigen)

Schreibe einen Kommentar