Hisense 100E7NQ im Test
100 Zoll! So gut ist der größte Fernseher
Mit dem spektakulären 100E7NQ knackt der chinesische Elektronikkonzern Hisense erstmals die magische 100 Zoll Marke und bringt den derzeit größten im freien Handel erhältlichen Fernseher auf den Markt. Mut einer UVP von 1999 Euro ist der Heimkinobolide sogar verhältnismäßig günstig. Die Ausstattungsliste kling vielversprechend. Da wäre zum Beispiel ein schnelles 144 Hertz Display mit Quantum Dots, ein Triple-Tuner mit USB-Aufnahme sowie die Unterstützung von Dolby Vision IQ und Dolby Atmos. Die Eingangsverzögerung soll laut Hersteller unter 10 Millisekunden betragen und ist somit auch für Hardcore Gamer geeignet. Wir haben den XXL-Fernseher genauer unter die Lupe genommen und verraten, ob sich der Kauf lohnt.
Die Hisense E7NQ-Modellreihe ist in 8 Größen erhältlich.
- 43 Zoll (108 cm) – Hisense 100E7NQ Pro QLED 4K-Fernseher
- 50 Zoll (126 cm) – Hisense 100E7NQ Pro QLED 4K-Fernseher
- 55 Zoll (139 cm) – Hisense 100E7NQ Pro QLED 4K-Fernseher
- 58 Zoll (146 cm) – Hisense 100E7NQ Pro QLED 4K-Fernseher
- 65 Zoll (164 cm) – Hisense 100E7NQ Pro QLED 4K-Fernseher
- 75 Zoll (189 cm) – Hisense 100E7NQ Pro QLED 4K-Fernseher
- 85 Zoll (215 cm) – Hisense 100E7NQ Pro QLED 4K-Fernseher
- 100 Zoll (254 cm) – Hisense 100E7NQ Pro QLED 4K-Fernseher
Design und Verarbeitung
Schon der imposante Karton lässt keinen Zweifel daran, dass hier ein wahrer Riese auf den Käufer wartet: Der Hisense 100E7NQ misst stolze 100 Zoll und gehört damit zu den größten Fernsehern, die aktuell am Markt erhältlich sind. Größer geht es zwar noch mit TCLs 115-Zoll-Modell, doch mit einem Preis von rund 20.000 Euro spielt dieses in einer ganz anderen Liga. Der Hisense hingegen ist mit einem Straßenpreis von unter 2.000 Euro deutlich erschwinglicher – vorausgesetzt, das Wohnzimmer ist groß genug und der Transport durch Treppenhäuser gut geplant. Mit einem Gewicht von rund 100 Kilogramm ist der Fernseher kein Leichtgewicht und verlangt nach zwei kräftigen Helfern beim Aufstellen.
Die Montage der Standfüße gestaltet sich unkompliziert: Jeweils zwei Schrauben fixieren die schlanken, aber standfesten Füße an der Rückseite. Trotz ihrer filigranen Optik benötigen sie eine großzügige Stellfläche, weshalb ein stabiler und ausreichend großer TV-Schrank Pflicht ist. Praktisch sind die zwei integrierten Tragegriffe auf der Rückseite, die nicht nur das Handling beim Aufstellen erleichtern, sondern bei Wandmontage auch als Abstandshalter dienen. Für die Wandmontage empfiehlt Hisense eine VESA-Halterung im Format 600 x 400 mm, die mindestens 70 Kilogramm tragen kann.
Verarbeitungstechnisch macht der Hisense einen soliden Eindruck und steht etablierten Größen wie Samsung, Sony oder LG in nichts nach. Der Rahmen und die Standfüße aus gebürstetem Edelstahl verleihen dem Gerät eine hochwertige Anmutung. Auch die Fernbedienung überzeugt mit einer durchdachten Solarzellen-Lösung, die den Akku umweltfreundlich auflädt – alternativ ist eine USB-C-Ladung möglich. Allerdings fällt die Fernbedienung etwas groß aus und liegt nicht optimal in der Hand, was den Bedienkomfort etwas schmälert.
Ausstattung
Die Ausstattungsliste des Hisense 100E7NQ ist umfangreich und deckt nahezu alle Wünsche ab. Der Fernseher unterstützt sämtliche gängigen HDR-Formate und bietet eine breite Palette an Gaming-Features. Von PVR (Personal Video Recorder) und Time-Shift über Sprachsteuerung bis hin zu einer vielfältigen Streaming-Auswahl ist alles an Bord.
Schnelles Betriebssystem
Als Betriebssystem kommt Hisenses hauseigenes VIDAA U7.6 zum Einsatz, das optisch an Android TV und Google TV erinnert. Die Bedienung läuft flüssig, allerdings ist die App-Auswahl nicht ganz so üppig wie bei den großen Plattformen. Die wichtigsten Streamingdienste wie Netflix, Amazon Prime Video, Disney+ und Apple TV sind jedoch vorhanden und übersichtlich angeordnet. Über eine Symbolleiste am oberen linken Bildschirmrand gelangt man schnell zu Live-TV, externen Quellen und den Einstellungen. Sprachsteuerung ist via Alexa möglich: Ein einfaches „Alexa“ genügt, um Befehle wie Lautstärkeregelung oder Senderwechsel zu erteilen.
Breite Anschlussvielfalt
In Sachen Anschlussmöglichkeiten zeigt sich der Hisense großzügig: Vier HDMI-Ports stehen bereit, davon unterstützen zwei 4K bei 60 Hz und eignen sich ideal für Blu-ray-Player oder Set-Top-Boxen. Die anderen beiden HDMI-Eingänge erlauben 4K bei bis zu 144 Hz. Such für anspruchsvolle Gamer absolut ausreichend. Ein analoger AV-Eingang für ältere Geräte wie VHS-Rekorder ist ebenfalls vorhanden. Für Kopfhörer empfiehlt sich die Bluetooth-Verbindung, da der 3,5-mm-Klinkenanschluss auf der Rückseite schwer zugänglich ist.
Die wichtigsten Anschlüsse im Überblick:
- 2 x HDMI 2.1 (4K / 144 Hz) mit eARC, ALLM, VRR
- 2 x HDMI 2.1 (4K / 60 Hz)
- 1 x AV-Eingang
- 2 x USB 3.0
- 1 x optischer Digitalausgang
- 1 x Kopfhöreranschluss (3,5 mm)
- 1 x LAN
- WLAN (Wi-Fi)
- 2 x Antennenanschlüsse (DVB-S2, DVB-T2 + DVB-C)
- Bluetooth
- CI+ Slot für Pay-TV
Single-Tuner mit PVR und Time-Shift
Der Hisense 100E7NQ ist mit einem Single-Tuner für Kabel, Satellit und DVB-T2 ausgestattet. Das bedeutet, dass bei der Aufnahme eines Programms via USB währenddessen kein Senderwechsel möglich ist. Die aufgenommenen Inhalte werden übersichtlich mit Vorschaubild, Sender, Datum und Uhrzeit angezeigt. Für die Aufnahme ist eine externe USB-Festplatte mit mindestens 2 TB Speicher notwendig. Time-Shift (zeitversetztes Fernsehen) funktioniert zuverlässig. Das Arbeitstempo des Systems ist insgesamt solide, könnte bei Programmwechseln aber etwas flotter sein.
Bildqualität
Beim Thema Helligkeit kann der Hisense erwartungsgemäß nicht mit den High-End-Modellen mit Mini-LED-Technik mithalten, liefert aber mit bis zu 550 Candela dennoch eine sehr respektable Leistung. HDR- und Dolby Vision-Inhalte profitieren von dieser Spitzenhelligkeit, die allerdings nur im „Dynamischen Bildmodus“ erreicht wird. Im „Filmmaker-Mode“ sinkt die Leuchtdichte bei 50-prozentigem Weißanteil auf 350 Candela, bei vollflächigem Weiß sind es konstante 300 Candela. Besonders bemerkenswert: Der Weißton ist mit 6554 Kelvin nahezu perfekt kalibriert – ein Wert, der selbst bei deutlich teureren OLED-Fernsehern selten erreicht wird. Auch der ANSI-Kontrast von 2740:1 zeigt, dass der Hisense in Sachen Bildtiefe und Schwarzwerte überzeugen kann.
HDR-Erlebnis auf großem Format
Für den Praxistest lief „Guardians of the Galaxy Vol. 3“ auf Ultra HD Blu-ray sowohl in HDR als auch in SDR auf dem 100-Zoll-Display. Im „Dynamischen Bildmodus“ entfaltet das Panel seine volle Leistungsfähigkeit: Die HDR-Version offenbart feine Details, die in der Standardfassung verborgen bleiben, und sorgt für eine spürbar größere Bildtiefe mit fast dreidimensionaler Wirkung. Helle Effekte wie Explosionen und Sonnenstrahlen wirken lebendig und intensiv.
Auch die Schwarzperformance überzeugt: In einem abgedunkelten Raum zeigte eine schwarze Fläche mit weißer Schrift nur minimale Helligkeitsauswaschungen rund um die Buchstaben. Der Hintergrund bleibt dabei überwiegend in einem tiefen, satten Schwarz. Ein durchaus wichtiger Faktor für Filmfans.
Natürliche Farben ohne Nachjustierung
Die Farbdarstellung des Hisense ist präzise und natürlich. Messungen bestätigen exakte Farbwerte sowohl im SDR- als auch im HDR-Bereich, sodass eine manuelle Nachjustierung überflüssig ist. Landschaften und Hauttöne wirken realistisch und lebendig, selbst aus seitlichen Blickwinkeln bleiben die Farben stabil und unverfälscht.
Flüssige 4K-Wiedergabe bis 144 Hz
Während TV-Signale üblicherweise mit 50 Hz ausgestrahlt werden, sorgt der Hisense durch Zwischenbildberechnung für eine Bildwiederholrate von 100 Hz. Das Ergebnis sind butterweiche Bewegungen und eine scharfe Darstellung, die das Bild deutlich ruhiger wirken lassen. Für Gamer interessant: Mit einer PlayStation 5 sind 120 Hz möglich, und an einem leistungsstarken Gaming-PC sind sogar bis zu 144 Hz drin. Vorausgesetzt, die Grafikkarte unterstützt diese hohe Bildrate.
Klangqualität
Das 2.1-Kanal-Soundsystem des Hisense-Fernsehers bringt mit 50 Watt Leistung eine solide Basis für den Klang. In Kombination mit einer kompatiblen Soundbar ist sogar dreidimensionales Dolby Atmos möglich. Ohne zusätzliche Lautsprecher überzeugt der TV mit einem überraschend satten Sound. Der integrierte Subwoofer entlockt dem Fernseher sogar kräftige Bässe und verleiht dem Sound mehr Volumen. Für den normalen Fernsehabend reicht die Audioqualität definitiv aus. Wer jedoch ein echtes Kinoerlebnis sucht, sollte auf eine hochwertige Soundbar wie die JBL Bar 1300 mit 11.1.4-Kanälen und echtem Dolby Atmos setzen.
Informationen zum Gerät
- Hisense 100E7NQ QLED Smart TV (2025)
- EAN: 6942351411712
- VESA: 600 x 400 mm
- Gewicht: 59 kg (62,50 kg mit Standfuß)
- Energieeffizienz: F
- Download: Bedienungsanleitung (DE)
Fazit
Der Hisense 100E7NQ ist nicht nur riesengroß, er überzeugt auch mit seinen inneren Werten. Der 100-Zöller bietet ein gestochen scharfes Bild, mit natürlichen Farben und einer bemerkenswerten Schwarzperformance. Nicht nur Heimkinofans, auch Gamer kommen auf ihre Kosten. Mit 144 Hertz und einer geringen Eingangsverzögerung eignet sich der XXL-Fernseher auch ideal zum Zocken. Die umfangreiche Ausstattung lässt kaum Wünsche offen.
Unser Urteil: Sehr gut!
- Hisense 100E7NQ im Test - 7. Juli 2025
- Nächste Woche erstrahlt das Lenovo ThinkPad in elegantem Weiß - 5. Juli 2025
- Marktstart Nvidias Geforce RTX 4080 Super High-End-Grafikkarte – Sinkende Preise - 1. Februar 2024